09.10.2013 Aufrufe

Juden in Kaunas - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

Juden in Kaunas - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

Juden in Kaunas - Arbeit und Leben (DGB/VHS) Hochtaunus

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gänzt werden sie durch Fotos vom Todesmarsch <strong>und</strong> aus den befreiten Konzentrationslagern<br />

bei Landsberg <strong>und</strong> Kaufer<strong>in</strong>g.<br />

INFOBOX: Solly Ganor<br />

Solly Ganor<br />

Im Jahr 1928 geboren, ist er beim E<strong>in</strong>marsch der Deutschen <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Heimat Litauen 13 Jahre<br />

alt. Kurze Zeit später wird er geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>er Familie <strong>in</strong> das Ghetto <strong>Kaunas</strong> e<strong>in</strong>gewiesen.<br />

Nach drei Jahren Hunger, Zwangsarbeit, Terror <strong>und</strong> unzähligen Mordaktionen wird das<br />

Ghetto im Sommer 1944 geräumt <strong>und</strong> Solly Ganor geme<strong>in</strong>sam mit se<strong>in</strong>em Vater, se<strong>in</strong>er Mutter<br />

<strong>und</strong> se<strong>in</strong>er Schwester <strong>in</strong> das KZ Stutthof deportiert. Von dort erfolgt der Transport <strong>in</strong> das<br />

KZ-Außenlagersystem Landsberg-Kaufer<strong>in</strong>g. Er überlebt die letzten Monate des Krieges trotz<br />

harter Zwangsarbeit, ständigem Hunger, der rasanten Verbreitung von Epidemien <strong>und</strong> allgegenwärtigem<br />

Terror. Am 24. April 1945 muss er mit anderen Häftl<strong>in</strong>gen auf den so genannten<br />

Todesmarsch, bei dem er von se<strong>in</strong>em Vater getrennt wird. Nach sieben Tagen <strong>und</strong> sieben<br />

Nächten Marsch wird er schließlich von den Amerikanern befreit. Nach se<strong>in</strong>er Befreiung<br />

wandert er nach Israel aus, wo er noch heute lebt.<br />

Quelle: Stiftung Bayerische Gedenkstätten, KZ-Gedenkstätte Dachau<br />

Lust auf <strong>Kaunas</strong><br />

24.04.2010<br />

Die zweitgrößte Stadt Litauens zwischen Teufelsmuseum <strong>und</strong><br />

Priestersem<strong>in</strong>ar, Bier-Eis <strong>und</strong> „Zeppel<strong>in</strong>i“-Klößen<br />

Eigentlich ist <strong>Kaunas</strong> e<strong>in</strong>e durchweg katholische Stadt. Neben zahlreichen Kirchen <strong>und</strong> Klöstern<br />

beheimatet sie das e<strong>in</strong>zige Priestersem<strong>in</strong>ar Litauens, das selbst zu sozialistischen Zeiten<br />

Geistliche ausgebildet hat. Und doch ist e<strong>in</strong>e ihrer größten Attraktionen heute e<strong>in</strong> ganz <strong>und</strong><br />

gar ungeweihter Ort: Das Teufelsmuseum versammelt Tausende Teufel aus Holz, Keramik<br />

oder Stoff, darunter auch Hitler <strong>und</strong> Stal<strong>in</strong>. Neben dem christlichen Teufel, dem Inbegriff des<br />

Bösen, wird <strong>in</strong> Litauen allerd<strong>in</strong>gs noch immer der heidnische „Velnias“ verehrt: e<strong>in</strong> fre<strong>und</strong>licher<br />

Teufel, der den Armen hilft.<br />

Auch <strong>in</strong> der Kellerbar „Avilys“, zu Deutsch Bienenstock, wird nicht himmlischen Wesen gehuldigt,<br />

sondern den heidnischen Bienengöttern Austeja <strong>und</strong> Bubilas. Hier kann der Gast verfolgen,<br />

wie das heidnische Honigbier gebraut wird - <strong>und</strong> sich danach <strong>in</strong> die Speisenkarte vertiefen.<br />

Auf der geht es – wen w<strong>und</strong>ert's? – vor allem um den Gerstensaft: von der Biersuppe<br />

über biermar<strong>in</strong>iertes Fleisch bis h<strong>in</strong> zum Bier-Eis. Das litauische Bier gehört wie die deftige<br />

Kartoffel-Küche zu den kul<strong>in</strong>arischen Höhepunkten <strong>in</strong> <strong>Kaunas</strong>. Kartoffelkuchen oder Würste<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!