10.10.2013 Aufrufe

Übersicht der westpaläarktischen Arten der Untergattung Burlinius ...

Übersicht der westpaläarktischen Arten der Untergattung Burlinius ...

Übersicht der westpaläarktischen Arten der Untergattung Burlinius ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WESTPALÄARKTISCHEN ARTEN DER UNTERGATTUNG BURLINIUS 549<br />

Fld.-Punktierung fast bis zur Spitze regelmäßig, sauber, vorn stark, nach hinten<br />

immer schwächer eingestochen, aber bis zum HR. gut sichtbar.<br />

Weibchen (2 Paratypen). Körperlänge 2,70 mm. Die OS.-Färbung- und Punktierung<br />

wie beim Männchen, Hsch. ähnlich wie beim Männchen gestaltet, aber etwas kürzer.<br />

Die Färbung des Hlb. an<strong>der</strong>s als beim Männchen: unterseits gelb, die 4 erstenTergite<br />

bald ebenfalls schwarz (beim marokkanischen Exemplar) bald bräunlich (beim Weibchen<br />

aus Algerien).<br />

Geschlechtsdimorphismus. Beim Männchen ist das erste V.- und MTarsenglied<br />

deutlich aber nicht stark erweitert und verlängert, länger als das dritte Glied. Bauch<br />

schwarz. Penis (Abb. 11-13) 0,95 mm lang, sehr charakteristisch, mit auffällig erweitertem<br />

VTeil des DF. Beim Weibchen ist das erste V.- und MTarsenglied kürzer und schmaler<br />

als das dritte Glied. Bauch gelb. Die Spermathek nicht charakteristisch. Der Ductus<br />

etwa zehnmal länger als das Vasculum, in seiner ganzen Länge äußerst fein, dicht und<br />

regelmäßig spiralisiert.<br />

ANMERKUNG<br />

Die oberseits hellen <strong>Burlinius</strong> mit punktiertem Halsschild bilden eine kleine Gruppe,<br />

wo die <strong>Arten</strong> praktisch nur nach <strong>der</strong> Penisgestaltung zu unterscheiden sind, obgleich<br />

<strong>der</strong> geographische Faktor hier auch eine wichtige Rolle spielt. Es gehören hierher:<br />

C. ochroleucus aus West- und Mitteleuropa, C. luridicollis aus Südwesteuropa,<br />

C. cognatus aus Sardinien, C. puncticollis und C. trapezicollis aus den Kanarischen<br />

Inseln, <strong>der</strong> fragliche C. crenatus aus Madeira wie auch die weiter unten beschriebene<br />

C. borowieci aus Nordwestafrika und C. heinigi (S. 000) aus Syrien.<br />

UNTERSUCHTES MATERIAL.<br />

Marokko: Forêt de la Mamora (Waldgebiet), etwa 30 km NO von Rabat, 10.V.1998,<br />

1 Männchen (Holotypus) und 1 Weibchen (Allotypoid), leg A. WARCHA£OWSKI.<br />

Algerien: Amouchas, Distr. Sétif, 800 m, 20.VI.1986, 1 Weibchen (Paratypus),<br />

leg A. WARCHA£OWSKI.<br />

11 12 13 14 15 16<br />

11-16. Penis in Dorsal- Ventral- und Seitenansicht (orig.): 11-13 – Cryptocephalus<br />

borowieci; 14-16 – C. capucinus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!