10.10.2013 Aufrufe

Der Jugoslawienkonflikt - Deutsche-Aussenpolitik.de

Der Jugoslawienkonflikt - Deutsche-Aussenpolitik.de

Der Jugoslawienkonflikt - Deutsche-Aussenpolitik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Glie<strong>de</strong>rung<br />

1 Einführung in die Fallstudie<br />

1.1 Zum Aufbau <strong>de</strong>r Fallstudie<br />

1.2 Hypothesen und Verhaltenserwartungen<br />

2 Phase 1: Konfliktprävention und Disintegration<br />

2.1 Die Politik <strong>de</strong>r USA<br />

2.1.1 Lagebeurteilung, Positionen, Prinzipien und Ziele<br />

2.1.2 Strategien und Instrumente<br />

2.1.3 Rollenkonzept, Rollenerwartungen und Gestaltungsperzeption<br />

2.1.4 Amerikanische Diplomatie als gelungene Konfliktprävention?<br />

2.2 Die Politik <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

2.2.1 Lagebeurteilung, Position, Prinzipien und Ziele<br />

2.2.2 Strategien und Instrumente <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

2.2.3 Rollenkonzept, Rollenerwartung und Gestaltungsperzeptionen<br />

2.2.4 Bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utsche Diplomatie als gelungene Konfliktprävention<br />

3 Phase 2: Internationale Lösungsversuche: Von Vance-Owen bis zur<br />

Kontaktgruppe<br />

3.1 Die Politik <strong>de</strong>r USA<br />

3.1.1 Lagebeurteilung, Positionen, Prinzipien und Ziele<br />

3.1.2 Strategien und Instrumente<br />

3.1.3 Rollenkonzept, Rollenerwartungen und Gestaltungsperzeptionen<br />

3.1.4 Amerikanische Politik als konstruktives Konfliktmanagement?<br />

3.2 Die Politik <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

3.2.1 Lagebeurteilung, Position, Prinzipien und Ziele<br />

3.2.2 Strategien und Instrumente <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sregierung<br />

3.2.3 Rollenkonzept, Rollenerwartungen und Gestaltungsperzeptionen<br />

3.2.4 Bun<strong>de</strong>s<strong>de</strong>utsche Politik als gelungener Beitrag zur Konfliktlösung?<br />

4 Phase 3: Befriedung und Wie<strong>de</strong>raufbau<br />

4.1 Die Politik <strong>de</strong>r USA<br />

4.1.1 Lagebeurteilung, Positionen, Prinzipien und Ziele<br />

4.1.2 Strategien und Instrumente<br />

4.1.3 Rollenkonzept, Rollenerwartungen und Gestaltungsfähigkeit<br />

4.1.4 Bewertung: Die Politik <strong>de</strong>r USA im Dayton-IFOR-Prozeß<br />

4.2 Die Politik <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

4.2.1 Lagebeurteilung, Positionen, Prinzipien und Ziele<br />

4.2.2 Strategien und Instrumente<br />

4.2.3 Rollenkonzept, Rollenerwartungen und Gestaltungsperzeption<br />

4.2.4 Bewertung: Die Politik <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik im Dayton- und IFOR-Prozeß

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!