10.10.2013 Aufrufe

Der Jugoslawienkonflikt - Deutsche-Aussenpolitik.de

Der Jugoslawienkonflikt - Deutsche-Aussenpolitik.de

Der Jugoslawienkonflikt - Deutsche-Aussenpolitik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNPROFOR-Truppen. Deutlich wird also, daß die zentralen Partner USA und Frankreich<br />

Deutschland als vollwertigen Partner auf <strong>de</strong>r diplomatischen Ebene akzeptiert haben und gegen<br />

einen Bun<strong>de</strong>swehreinsatz keinerlei Einwän<strong>de</strong> äußerten. Im März 1995, als die<br />

Vermittlungsbemühungen <strong>de</strong>r Kontaktgruppe am Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>r Konfliktparteien zu scheitern<br />

drohten, setzte sich die Bun<strong>de</strong>srepublik für eine Stärkung <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n USA initiierten<br />

kroatisch-bosniakischen Fö<strong>de</strong>ration ein. 243 <strong>Der</strong> Bun<strong>de</strong>saußenminister unterstrich trotz <strong>de</strong>s<br />

zivilmachtfeindlichen Umfel<strong>de</strong>s eine rollenspezifisch orientierte Konfliktkultur (Kategorie 5.3):<br />

Deutschland wer<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>r Suche nach einer friedlichen Lösung nicht so rasch aufgeben und<br />

sehe es als seine Pflicht an, jener Konfliktpartei zu helfen, die am meisten zu lei<strong>de</strong>n habe. 244<br />

Dieser Vorsatz fand seinen Nie<strong>de</strong>rschlag in konkreten Hilfsleistungen für bosnische und<br />

kroatische Flüchtlinge sowie für <strong>de</strong>n Wie<strong>de</strong>raufbau Kroatiens: In Kroatien finanzierte die<br />

Bun<strong>de</strong>sregierung unter <strong>de</strong>r Mitarbeit von GTZ-Arbeitskräften eine Flüchtlingssiedlung,<br />

för<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>utsche Investitionen und half bei <strong>de</strong>r Gründung von Wirtschaftsbetrieben. Auch hat<br />

man <strong>de</strong>n Kroaten Zusammenarbeit in Verwaltungsfragen, beispielsweise beim Aufbau eines<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen ähnlichen Steuersystems angeboten. 245 Die zivilmachtorientierte Konfliktkultur<br />

betonte Kinkel auch später, nach<strong>de</strong>m sich die NATO zu Luftangriffen gegen serbische<br />

Stellungen entschlossen hatte. Nun war die Bun<strong>de</strong>srepublik zu einer Doppelstrategie –<br />

‘militärische Aktionen plus Verhandlungen’ – durchaus bereit. Auf die Frage, wie es<br />

zusammenpasse, daß die Bun<strong>de</strong>sregierung einerseits die Militäraktionen gegen Serbien<br />

begrüße, an<strong>de</strong>rerseits auf eine Konfliktlösung am Verhandlungstisch setze, entgegnete <strong>de</strong>r<br />

Außenminister: „Wenn <strong>de</strong>r Frie<strong>de</strong>nsprozeß voranzukommen scheint, wird er von<br />

Uneinsichtigen gestört. Das darf man nicht unerwi<strong>de</strong>rt und nicht unbeantwortet lassen, aber<br />

man darf sich nicht davon abhalten lassen, trotz<strong>de</strong>m <strong>de</strong>n politischen Verhandlungsprozeß<br />

fortzuführen.“ 246<br />

Sanktionen<br />

Bonn kommt eine führen<strong>de</strong> Rolle bei <strong>de</strong>r For<strong>de</strong>rung und Durchsetzung von Sanktionen gegen<br />

die Serben zu. 247 Zunächst sprach sich die Bun<strong>de</strong>sregierung ausdrücklich für harte<br />

Wirtschaftssanktionen gegen Serbien aus, das für seine Politik mit „wirtschaftlicher<br />

Verelendung und totaler politischer Isolation zahlen“ 248 müsse. Später brachte sie in <strong>de</strong>r<br />

‘Kinkel-Juppé-Initiative’ zusammen mit Frankreich im September 1993 einen Vorschlag in die<br />

Diskussion, wonach die Sanktionen gegen Restjugoslawien im Austausch gegen serbisches<br />

Wohlverhalten bezüglich <strong>de</strong>r territorialen Aufteilung Bosniens schrittweise gelockert wer<strong>de</strong>n<br />

sollten. 249 Damit versuchte Bonn Serbien dazu zu bewegen, Druck auf die serbischen Bosnier<br />

auszuüben und insgesamt positive Anreize für Serbiens Kooperation zu schaffen. <strong>Der</strong> Plan<br />

scheiterte En<strong>de</strong> 1993 – weil er we<strong>de</strong>r für einen nach <strong>de</strong>n serbischen Parlamentswahlen<br />

gestärkten Präsi<strong>de</strong>nten Milosevic, noch für die an einer Rückgewinnung ihres Territoriums<br />

243 Vgl. Washington <strong>de</strong>utet eine neue Balkanpolitik an, FAZ, 17.3.1995.<br />

244 Vgl. Rettungsversuche für die Waffenruhe in Bosnien, NZZ, 18.3.1995.<br />

245 Vgl. Kroatiens Schlüsselfrage, FAZ, 25.4.1995.<br />

246 Vgl. BM <strong>de</strong>s Auswärtigen Dr. Kinkel zu <strong>de</strong>n NATO-Luftangriffen auf serbische Stellungen, in: Stichworte<br />

zur Sicherheitspolitik, Nr. 9/1995, S. 13-14, hier S. 14.<br />

247 Vgl. Maull, 1995, S. 9, m.w.N.<br />

248 So Bun<strong>de</strong>skanzler Kohl als Bewertung <strong>de</strong>r UN Resolution 820 vom 17. April 1993, mit <strong>de</strong>r die politischen<br />

und wirtschaftlichen Sanktionen gegen Rest-Jugoslawien verschärft wur<strong>de</strong>n, vgl. Archiv <strong>de</strong>r Gegenwart,<br />

27. April 1993, S. 37804.<br />

249 Vgl. Ein Vorschlag aus Brüssel soll Gespräche in Genf bewegen, FAZ, 19. November 1993.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!