10.10.2013 Aufrufe

1. Studieren in Österreich - DGB-Jugend

1. Studieren in Österreich - DGB-Jugend

1. Studieren in Österreich - DGB-Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ligung erhalten, wenn sie als „Schlüsselkraft“<br />

def<strong>in</strong>iert s<strong>in</strong>d:<br />

Als Schlüsselkraft def<strong>in</strong>iert der Gesetzgeber<br />

e<strong>in</strong>en Ausländer oder e<strong>in</strong>e Ausländer<strong>in</strong><br />

mit e<strong>in</strong>er besonderen, am <strong>in</strong>ländischen Arbeitsmarkt<br />

nachgefragten beruflichen Qualifikation<br />

oder beruflichen Erfahrung und<br />

mit e<strong>in</strong>er monatlichen Bruttoentlohnung<br />

von 60 % der Höchstbeitragsgrundlage.<br />

Die Höchstbeitragsgrundlage richtet sich<br />

nach folgenden Berechnungsrichtsätze (gemäß<br />

§ 293 ASVG) – jeweils pro Monat:<br />

n Ehepaar: EUR <strong>1.</strong>055,99<br />

n E<strong>in</strong>zelperson: EUR 690<br />

n für K<strong>in</strong>der: EUR 72,32<br />

für StudentInnen/SchülerInnen, wenn sie<br />

alle<strong>in</strong>e nach <strong>Österreich</strong> kommen:<br />

n AntragstellerIn bis 24 Jahre EUR 381<br />

n AntragstellerIn über 24 Jahre EUR 690<br />

Zu diesen beiden Kriterien muss e<strong>in</strong> objektives<br />

drittes kommen, das die Bedeutung<br />

des ausländischen Arbeitnehmers bzw.<br />

der ausländischen Arbeitnehmer<strong>in</strong> für den<br />

österreichischen Arbeitsmarkt betrifft.<br />

Der Antrag auf Zulassung als Schlüsselkraft<br />

wird von dem/der Arbeitgeber-<br />

In geme<strong>in</strong>sam mit dem/der ausländischen<br />

ArbeitnehmerIn <strong>in</strong> jenem Bundesland e<strong>in</strong>gebracht,<br />

<strong>in</strong> dem der Wohnsitz des Ausländers<br />

bzw. der Ausländer<strong>in</strong> liegen soll. Die<br />

zuständige Behörde ist der Landeshauptmann/die<br />

Landeshauptfrau (Wien: MA20),<br />

der/die auch die Zulassung als komb<strong>in</strong>ierte<br />

Niederlassungs- und Arbeitsgenehmigung<br />

ausstellt. E<strong>in</strong>e unselbstständige Schlüsselkraft<br />

benötigt ke<strong>in</strong>e zusätzliche Beschäftigungsbewilligung<br />

mehr.<br />

Die Zulassung gilt für die Dauer e<strong>in</strong>es<br />

Jahres.<br />

Quellen: help<strong>in</strong>g hands, AMS (Arbeitsmarkservice),<br />

WIF (Wiener Integerationsfonds)<br />

Detaillierte Infos kannst du beim AMS<br />

(Arbeitsmarktservice) und bei verschiedenen<br />

Beratungsstellen erhalten:<br />

Beratungszentrum für Migranten und Migrant<strong>in</strong>nen<br />

Am Modenapark 6/8, 1030 Wien<br />

Tel: +43/1/712 56 04<br />

Fax: +43/1/712 56 07<br />

migrant@migrant.at<br />

help<strong>in</strong>g hands<br />

Taubstummengasse 7-9, 1040 Wien<br />

Erdgeschoß, Tel: +43/1/310 88 80-10<br />

Fax: +43/1/310 88 80-37<br />

<strong>in</strong>fo@helphand.org<br />

WEBTIPP: www.ams.or.at,<br />

www.jobwohnen.at<br />

www.help<strong>in</strong>ghands.at<br />

AMS<br />

Achte auf jeden Fall genau darauf, die<br />

Vorschriften e<strong>in</strong>zuhalten. E<strong>in</strong>e Verletzung<br />

kann zu hohen Strafen bis h<strong>in</strong> zum Verlust<br />

des Aufenthaltsrechts führen. Bevor<br />

du e<strong>in</strong>en Job annimmst, kontaktiere auf<br />

jeden Fall das Arbeitsmarktservice (AMS,<br />

www.ams.or.at)!<br />

Politik, die wirkt. Service, das hilft.<br />

4. Soziales<br />

Stipendien<br />

Studienbeihilfe<br />

Familienbeihilfe<br />

Fonds der ÖH<br />

<strong>Studieren</strong> mit K<strong>in</strong>d<br />

<strong>Österreich</strong>ische<br />

HochschülerInnenschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!