10.10.2013 Aufrufe

1. Studieren in Österreich - DGB-Jugend

1. Studieren in Österreich - DGB-Jugend

1. Studieren in Österreich - DGB-Jugend

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Die HochschülerInnenschaft (ÖH)<br />

5.1 Aufbau / Mitgliedschaft<br />

Die <strong>Österreich</strong>ische HochschülerInnenschaft<br />

(ÖH) ist die gesetzliche Interessenvertretung<br />

aller <strong>Studieren</strong>den. Wenn du an<br />

e<strong>in</strong>er österreichischen Universität, Universität<br />

der Künste oder Akademie studierst,<br />

wirst du Mitglied der ÖH und bezahlst jedes<br />

Semester vor der Meldung der Fortsetzung<br />

des Studiums den ÖH-Beitrag von derzeit<br />

EUR 15,36.<br />

Die ÖH ist <strong>in</strong> vier Ebenen gegliedert, sodass<br />

e<strong>in</strong>erseits e<strong>in</strong>e österreichweite gee<strong>in</strong>te<br />

politische Vertretung möglich ist,<br />

andererseits den <strong>Studieren</strong>den lokale Anlaufstellen<br />

für die täglichen Probleme<br />

im Universitätsleben zur Verfügung stehen.<br />

Die Gliederung der ÖH entspricht also<br />

dem Aufbau der Universitäten. In der Folge<br />

stellen wir die e<strong>in</strong>zelnen Ebenen der ÖH<br />

samt ihren wichtigsten Aufgaben vor:<br />

Bundesvertretung (BV). Sie ist das österreichweite<br />

höchste Gremium der ÖH. Als<br />

Körperschaft öffentlichen Rechts hat sie das<br />

Mandat zur Gesetzesbegutachtung und vertritt<br />

de<strong>in</strong>e Interessen gegenüber dem Bildungsm<strong>in</strong>isterium,<br />

universitären Organen,<br />

dem Parlament und <strong>in</strong> der Öffentlichkeit.<br />

Universitätsvertretungen (UV). Als<br />

höchste Ebene der ÖH an der jeweiligen<br />

Universität vertritt sie die universitätsspezifischen<br />

Interessen ihrer <strong>Studieren</strong>den.<br />

Wie auf der Ebene der BV s<strong>in</strong>d auf der UV<br />

Referate (etwa für Bildungspolitik, Soziales,<br />

Ausländische <strong>Studieren</strong>de) e<strong>in</strong>gerichtet,<br />

um der Vielzahl an Aufgaben gerecht<br />

zu werden.<br />

Die Fakultätsvetretung (FV) wird nicht<br />

direkt gewählt, sondern von den Studienvertretungen<br />

entsandt. Die FV kümmert<br />

sich um studienübergreifende Fragen, koord<strong>in</strong>iert<br />

die StVen und vertritt die <strong>Studieren</strong>den<br />

e<strong>in</strong>er Fakultät <strong>in</strong> der jeweiligen Fakultätskonferenz.<br />

Die Studienvertretung (StV) ist de<strong>in</strong>e<br />

unmittelbarste Ansprechpartner<strong>in</strong>. Ziel<br />

ist es, dir e<strong>in</strong>en möglichst reibungslosen<br />

Studienablauf zu ermöglichen, von Erstsemestrigenberatung,<br />

bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er ständigen<br />

Präsenz während de<strong>in</strong>es ganzen Studienverlaufs.<br />

5.2 ÖH-Wahlen<br />

Du bestimmst mit! Welche Schwerpunkte<br />

<strong>in</strong> der ÖH-Arbeit gesetzt werden, liegt<br />

auch an dir. Alle zwei Jahre f<strong>in</strong>den ÖH Wahlen<br />

statt.<br />

Nach dem neuen Wahlmodus besteht nur<br />

noch die Möglichkeit, zwei unterschiedliche<br />

Stimmen abzugeben: E<strong>in</strong>e für de<strong>in</strong>e<br />

Studienvertretung und e<strong>in</strong>e für de<strong>in</strong>e Universitätsvertretung.<br />

Bei de<strong>in</strong>er Studienvertretung<br />

wählst du direkt die Personen, die<br />

dich <strong>in</strong> den nächsten zwei Jahren <strong>in</strong> de<strong>in</strong>er<br />

Studienrichtung vertreten werden und die<br />

de<strong>in</strong>e ersten Ansprechpersonen bei Problemen<br />

aller Art während de<strong>in</strong>es Studiums<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Bei der Universitätsvertretung gibt es<br />

Listenwahlrecht. Das heißt, dass du nicht<br />

e<strong>in</strong>zelne Personen, sondern e<strong>in</strong>e politische<br />

Fraktion bzw. Gruppe wählst. Wie im österreichischen<br />

Parlament hat dann entweder<br />

e<strong>in</strong>e der Fraktionen die absolute Mehrheit<br />

an de<strong>in</strong>er Uni, oder mehrere Fraktionen bilden<br />

e<strong>in</strong>e Koalition. Daraus geht dann e<strong>in</strong>e<br />

Exekutive hervor, die dich an de<strong>in</strong>er Universität<br />

gegenüber der Universitätsleitung,<br />

also gegenüber Rektorat und Universitätsrat<br />

vertritt. Außerdem entsenden die auf<br />

Uni-Ebene gewählten Fraktionen VertreterInnen<br />

<strong>in</strong> den Senat der Universität, das<br />

dritte Leitungsgremium jeder Uni.<br />

Mit dem neuen Hochschulgesetz kann<br />

die Bundesvertretung, das <strong>Österreich</strong>weite<br />

<strong>Studieren</strong>denparlament, nicht mehr direkt<br />

gewählt werden.<br />

Ausländische <strong>Studieren</strong>de aus Nicht-EU-<br />

Staaten dürfen wählen, können aber selbst<br />

leider nicht gewählt werden. In der Rechtssprache<br />

heißt das: Du hast das aktive,<br />

nicht aber das passive Wahlrecht, also du<br />

darfst wählen, aber nicht kandidieren und<br />

gewählt werden.<br />

EWR-BürgerInnen s<strong>in</strong>d österreichischen<br />

<strong>Studieren</strong>den gleichgestellt und haben das<br />

aktive und passive Wahlrecht.<br />

<strong>Österreich</strong>ische HochschülerInnenschaft 52/53<br />

5.3 Referate<br />

Um der Vielzahl an Aufgaben gerecht zu<br />

werden, ist die Arbeit der ÖH <strong>in</strong> Referate<br />

e<strong>in</strong>geteilt. Neben den Vorsitzenden stehen<br />

auf der Bundesvertretung folgende Referate<br />

zur Verfügung:<br />

n Referat für ausländische <strong>Studieren</strong>de<br />

n Referat für fem<strong>in</strong>istische Politik<br />

n Referat für Menschenrechte und Gesell-<br />

schaftspolitik<br />

n Referat für Internationales<br />

n Referat für Öffentlichkeitsarbeit<br />

n Referat für Bildung und Politik<br />

n Referat für Sozialpolitik<br />

n Referat für wirtschaftliche Angelegen-<br />

heiten<br />

Die Universitätsvertretungen, die dir als<br />

AnsprechparterInnen direkt vor Ort zur<br />

Verfügung stehen, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> ähnliche Referate<br />

gegliedert.<br />

Für dich als ausländischeR <strong>Studieren</strong>deR<br />

s<strong>in</strong>d v. a. das AusländerInnenreferat und<br />

das Sozialreferat wichtige erste Anlaufstellen.<br />

AusländerInnenreferat<br />

Beratung bei Fragen zur Zulassung zum<br />

Studium, zur Aufenthaltserlaubnis, zu Stipendien,<br />

zu Sprachkursen, zur Krankenversicherung,<br />

zu Arbeitsmöglichkeiten und<br />

vielem mehr.<br />

Sozialreferat<br />

Zum Beratungsangebot gehören Bereiche<br />

wie Studienförderung, Familienbeihilfe,<br />

www.oeh.ac.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!