10.10.2013 Aufrufe

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anwahl des änderungsbedürftigen Timbres<br />

Beim Editieren eines Programs, das zwei Timbres anspricht, müssen Sie<br />

auch das Timbre wählen, das editiert werden soll. Das Timbre muss mit<br />

dem [TIMBRE SELECT]-Hebel gewählt werden.<br />

Die Diode des gewählten Timbres leuchtet, um anzugeben, dass jene Einstellungen<br />

jetzt geändert werden können.<br />

ANMERKUNG Wenn Sie „VOIC.MODE“ („COMMON“-Seite) auf „SINGLE“ gestellt<br />

haben, leuchtet die TIMBRE SELECT-Diode nicht. Nach<br />

Anwahl von „LAYER“, „SPLIT“ oder „MULTI“ leuchtet dagegen jeweils<br />

die Diode des aktuell gewählten Timbres ( S. 32).<br />

Editieren des Vocoders<br />

Auf den Seiten „VC FILT“–„VC BAND“ können die Parameter der 16 Bandpassfilter<br />

(Analyse- und Synthesefilter) sowie des Hüllkurvensensors eingestellt<br />

werden.<br />

Träger<br />

Die Trägerwellenform sollte eine große Anzahl Obertöne enthalten (wählen<br />

Sie z.B. eine Sägezahn- oder Pulswelle mit fester Pulsbreite). Diese Parameter<br />

finden Sie auf der „VC CARRI“-Seite.<br />

ANMERKUNG Um eine Sägezahnwelle als Träger zu verwenden, müssen Sie<br />

den „WAVE“-Parameter („OSC1“-Seite) von Timbre 1 auf „SAW“<br />

stellen. Wechseln Sie danach in den Vocoder-Bereich und stellen<br />

Sie mit dem „TMBR1.LVL“-Parameter der „VC CARRI“-Seite<br />

den Eingangspegel von Timbre 1 ein.<br />

Modulator<br />

In den meisten Fällen wird zwar eine menschliche Stimme als Modulator<br />

verwendet, aber auch mit Schlagzeug- und anderen Signalen lassen sich<br />

interessante Ergebnisse erzielen. Der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> erlaubt die Verwendung<br />

eines externen Audiosignals (AUDIO IN; Mikrofon oder Line-Quelle)<br />

oder Timbre 2 als Modulator. Diese Parameter finden Sie auf der<br />

„VC.MOD“-Seite.<br />

Editieren des Vocoders<br />

Obwohl die Arbeitsweise für die Editierung des Vocoders jener der Timbres<br />

entspricht, müssen Sie die Vocoder-Funktion zuerst aktivieren und<br />

anschließend für die Editierung wählen.<br />

1. Wählen Sie einen Synthesizer-Program.<br />

Editieren des Klangs<br />

2. Drücken Sie den [VOCODER]-Taster.<br />

Die Diode des [VOCODER]-Tasters leuchtet, um anzugeben, dass der<br />

Vocoder aktiv ist. Außerdem kann der Vocoder jetzt sofort editiert werden.<br />

3. Stellen Sie das Wahlrad für die Reglerfunktionen auf „FULL<br />

EDIT“.<br />

4. Wählen Sie mit Regler [1] eine der Seiten „VC CARRI“–„VC<br />

BAND“ und editieren Sie die Vocoder-Parameter mit den<br />

Reglern [2] und [3].<br />

Solange der Vocoder für die Editierung gewählt ist, kann man mit Regler [1]<br />

nur Vocoder-Parameterseiten aufrufen.<br />

2<br />

ANMERKUNG Solange die Diode des [VOCODER]-Tasters leuchtet, können<br />

Sie mit dem Wahlrad den „Full Edit“-Modus wählen und mit Regler<br />

[1] den Direktausgangspegel („DIRCT.LVL“-Parameter der<br />

„VC AMP“-Seite) des externen Eingangssignals einstellen. Das<br />

ist wahrscheinlich nur notwendig, wenn Sie das eingehende Signal<br />

beim Editieren hören möchten.<br />

ANMERKUNG Wenn Sie den Effekt kaum oder überhaupt nicht hören, müssen<br />

Sie den [VOCODER]-Taster drücken (Diode muss leuchten), mit<br />

dem Wahlrad den „Full Edit“-Modus wählen und mit Regler [1]<br />

den „TMBR1.LVL“- („VC CARRI“-Seite) oder „VC LEVEL“-Wert<br />

(„VC AMP“-Seite) erhöhen.<br />

3<br />

4<br />

25<br />

Editieren des Klangs

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!