10.10.2013 Aufrufe

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verwendung eines externen Geräts als Master und des micro-<br />

KORG <strong>XL</strong> MIDI-Slave<br />

Verbinden Sie die MIDI IN-Buchse des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> mit dem MIDI<br />

OUT-Anschluss des externen Geräts.<br />

Rufen Sie mit Regler [1] die „MIDI“-Seite auf, wählen Sie mit Regler [2]<br />

„CLOCK“ und mit Regler [3] „EXT MIDI“: Der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> fungiert jetzt<br />

als Slave.<br />

Sorgen Sie auf dem externen MIDI-Gerät dafür, dass es MIDI Clock-<br />

Signale sendet. Der Arpeggiator des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> übernimmt jetzt das<br />

Tempo des externen MIDI-Geräts (Sequenzer oder Drummaschine).<br />

ANMERKUNG Wenn Sie den „CLOCK“-Parameter („MIDI“-Seite) auf „AUTO“<br />

stellen, wählt der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> automatisch den „EXT MIDI“-<br />

Betrieb, wenn er über seine MIDI IN-Buchse Clock-Signale empfängt.<br />

Solange der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> keine Clock-Signale empfängt,<br />

verwendet er jedoch die „INTERNAL“-Einstellung.<br />

ANMERKUNG Wenn der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> einen MIDI Start-Befehl ([FA]) empfängt,<br />

während er zu einem externen Gerät synchron läuft, wird<br />

der Arpeggiator zurückgestellt. Wenn „KEY SYNC“ auf „OFF“ gestellt<br />

wurde, wird dabei auch die LFO-Phase zurückgestellt.<br />

2. MIDI-Befehle<br />

MIDI-Kanäle<br />

MIDI<br />

Der MIDI-Standard verwendet sechzehn Kanäle (1–16). MIDI-Befehle werden<br />

zwar immer gesendet, aber nur ordnungsgemäß empfangen, wenn der<br />

Sender und der Empfänger denselben Kanal verwenden.<br />

Mit folgenden Einstellungen bestimmen Sie, wie mit den MIDI-Kanälen<br />

umgegangen wird.<br />

• Wenn „VOIC.MODE“= SINGLE, LAYER oder SPLIT<br />

Wenn Sie „VOIC.MODE“ („COMMON“-Seite) auf „SINGLE“, „LAYER“ oder<br />

„SPLIT“ stellen, werden auf dem Global-Kanal MIDI-Daten gesendet und<br />

empfangen.<br />

• Wenn „VOIC.MODE“= Multi<br />

Wenn Sie „VOIC.MODE“ („COMMON“-Seite) auf „MULTI“ stellen, werden<br />

die Daten von/für Timbre 1 auf dem Global-Kanal gesendet/empfangen.<br />

Den MIDI-Kanal von Timbre 2 können Sie mit dem „T2MIDI.CH“-Parameter<br />

der „COMMON“-Seite einstellen. Alle anderen Daten werden auf dem Global-Kanal<br />

gesendet/empfangen.<br />

ANMERKUNG Der Global-Kanal ist der wichtigere MIDI-Kanal des <strong>microKORG</strong><br />

<strong>XL</strong>. Dessen Nummer kann mit „MIDI CH“ („MIDI“-Seite) eingestellt<br />

werden.<br />

Note an/aus<br />

Note an [9n, kk, vv], Note aus [8n, kk, vv]<br />

(n: Kanal, kk: Notennummer, vv: Anschlagdynamik)<br />

Beim Spielen auf der Tastatur des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> werden Note-An- und<br />

Note-Aus-Befehle erzeugt und gesendet. Der gesendete Anschlagwert für<br />

Note-Aus-Befehle lautet immer „64“. Diese Befehle werden jedoch nicht<br />

empfangen.<br />

Wenn Sie „POSITION“ auf der „GLOBAL“-Seite auf „POST KBD“ stellen,<br />

sendet auch der Arpeggiator Notenbefehle, wenn Sie ihn starten.<br />

83<br />

MIDI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!