10.10.2013 Aufrufe

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TRIGGER: Die Noten gleichzeitig gedrückter Tasten werden im eingestellten<br />

Tempo und der „RESOLUTN“-Einstellung entsprechend simultan abgespielt.<br />

Die Einstellungen von „OCT.RANGE“ werden ignoriert.<br />

ANMERKUNG Wenn die Anzahl der gedrückten Noten die aktuelle Polyphonie<br />

überfordert, werden nur die tiefsten Noten (bis zum Erreichen der<br />

Polyphoniegrenze) abgespielt.<br />

LATCH ...................................................................................... [OFF, ON]<br />

Hiermit bestimmen Sie, was geschieht, wenn Sie die gedrückten Tasten<br />

wieder freigeben.<br />

OFF: Wenn Sie die Tasten loslassen, hält der Arpeggiator an.<br />

ON: Die Noten des zuletzt gespielten Akkordes werden selbst nach der<br />

Freigabe aller Tasten noch so lange verwendet, bis Sie einen anderen<br />

Akkord spielen.<br />

OCT.RANGE (Octave Range).......................................................[1, 2, 3, 4]<br />

Hiermit können Sie angeben, über wie viele Oktaven die Arpeggien<br />

gespielt werden.<br />

LAST.STEP ................................................................................... [1…8]<br />

Hier können Sie die Anzahl der Schritte für Ihre Arpeggien wählen.<br />

GATE.TIME...................................................................... [000%…100%]<br />

Hiermit bestimmen Sie die Dauer der vom Arpeggiator gespielten Noten<br />

(als Prozentwert). Die Einstellung „001%“ bedeutet, dass alle Noten extrem<br />

kurz sind. Wählen Sie „100%“, wenn eine Note erst am Beginn des nächsten<br />

Schritts aufhören soll.<br />

Referenzhandbuch<br />

SWING (Arpeggiator Swing)........................................ [–100%…+100%]<br />

Hiermit können Sie angeben, wie stark geradzahlige Noten im Verhältnis zu<br />

den ungeradzahligen versetzt werden sollen (als Prozentwert).<br />

Wenn „Resolution“= 1/8<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9<br />

Swing –50 –25 +25 +50<br />

RESOLUTN (Resolution) ........................................................ [1/32…1/1]<br />

Hier wählen Sie die Notendauer der einzelnen Schritte im Verhältnis zum<br />

„[TEMPO]“-Wert.<br />

1/32: Das Arpeggio wird im Zweiunddreißigstel-Rhythmus abgespielt.<br />

1/24: Das Arpeggio wird im Sechzehnteltriolen-Rhythmus abgespielt.<br />

1/16: Das Arpeggio wird im Sechzehntelrhythmus abgespielt.<br />

1/12: Das Arpeggio wird im Achteltriolen-Rhythmus abgespielt.<br />

1/8: Das Arpeggio wird im Achtelnotenrhythmus abgespielt.<br />

1/6: Das Arpeggio wird im Vierteltriolen-Rhythmus abgespielt.<br />

1/4: Das Arpeggio wird im Viertelnotenrhythmus abgespielt.<br />

1/2: Das Arpeggio wird im Halbenotenrhythmus abgespielt.<br />

1/1: Das Arpeggio wird in Schritten von ganzen Noten abgespielt.<br />

KEY SYNC..................................................................................[OFF, ON]<br />

Hiermit können Sie den Arpeggiator bei Bedarf mit den gespielten Noten<br />

synchronisieren.<br />

Wenn Sie „On“ wählen, wird das Arpeggio bei jeder neuen Note von vorne<br />

abgespielt. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie im Live-Einsatz sicher<br />

gehen möchten, dass die Arpeggien immer auf dem ersten Taktschlag<br />

beginnen.<br />

OFF: Keine Synchronisation. Beim Drücken weiterer Tasten läuft das<br />

Arpeggio einfach weiter.<br />

ON: Die Synchronisation ist aktiv. Beim Drücken weiterer Tasten beginnt<br />

das Arpeggio wieder von vorn.<br />

53<br />

Referenzhandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!