10.10.2013 Aufrufe

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Vocoder-Parameter<br />

Vocoder-Parameter auf der Frontplatte<br />

[VOCODER]-Taster<br />

Hiermit schalten Sie die „Vocoder“-Funktion ein und aus.<br />

Aus (Diode aus): Der Vocoder ist nicht aktiv. Das Program spricht den<br />

Vocoder nicht an.<br />

An (Diode leuchtet): Der Vocoder ist aktiv. Das Program fungiert als<br />

Vocoder-Program und erlaubt somit das Editieren der zugehörigen Parameter.<br />

Wenn Sie das Wahlrad für die Reglerfunktionen auf FULL EDIT stellen,<br />

können Sie die Parameter der Seiten „VC CARRI“–„VC BAND“ wunschgemäß<br />

einstellen.<br />

VC CARRI (Vocoder Carrier)<br />

Auf dieser Seite kann der Eingangspegel des als Träger verwendeten Audiosignals<br />

eingestellt werden.<br />

TMBR1.LVL (Timbre1 Level)...................................................[000…127]<br />

Hiermit regeln Sie den Ausgangspegel von Timbre 1 (Träger).<br />

INPUT2.LVL (Timbre2 Level) ..................................................[000…127]<br />

Hiermit regeln Sie den Ausgangspegel von Timbre 2.<br />

VC MOD (Vocoder Modulator)<br />

Auf dieser Seite können die Parameter des Modulators eingestellt werden,<br />

dessen „Eigenheiten“ auf das Trägersignal übertragen werden.<br />

Als Modulator kann eine externe Signalquelle (Mikrofon, Drummaschine<br />

usw., AUDIO IN-Buchse) oder Timbre 2 verwendet werden<br />

SOURCE (Audio Source) ................................................ [INPUT, TIMBRE2]<br />

Wählen Sie hier das Signal, das als Modulator fungieren soll.<br />

INPUT: Das an einer AUDIO IN-Buchse anliegende Signal wird als Modulator<br />

verwendet.<br />

Wenn Sie AUDIO IN [<strong>XL</strong>R/LINE] auf „LINE“ stellen, muss die Signalquelle<br />

an die AUDIO IN [LINE]-Buchse auf der Rückseite angeschlossen werden.<br />

Referenzhandbuch<br />

Wenn Sie AUDIO IN [<strong>XL</strong>R/LINE] auf „<strong>XL</strong>R“ stellen, muss die Signalquelle<br />

an die AUDIO IN [MIC]-Buchse (<strong>XL</strong>R) auf der Frontseite angeschlossen<br />

werden. Dieser Ansatz empfiehlt sich für die beliebten Sprecheffekte.<br />

TIMBRE2: Das Ausgangssignal von Timbre 2 fungiert als Modulator.<br />

GATE.SENS (Gate Sensitivity) ................................................ [000…127]<br />

Hiermit bestimmen Sie, wie schnell sich das Gate bei Erreichen des<br />

„THRESHLD“-Pegels öffnet bzw. schließt.<br />

Wählen Sie einen niedrigen Wert, wenn sich das Gate schnell schließen<br />

soll. Das Vocoder-Signal ist dann entsprechend „zackiger“.<br />

Wählen Sie einen höheren Wert, wenn sich das Gate allmählicher und<br />

eventuell natürlicher schließen soll.<br />

ANMERKUNG Bei einem hohen „THRESHLD“-Wert arbeitet das Gate eventuell<br />

zu oft/radikal. Wählen Sie „0“, um den Effekt zu deaktivieren.<br />

THRESHLD (Threshold) ......................................................... [000…127]<br />

Hier wählen Sie den Pegel, den das Eingangssignal mindestens haben<br />

muss. Wählen Sie den Wert immer so, dass Hintergrundgeräusche nicht<br />

durchgelassen werden. Bei einem zu hohen Wert geht hingegen auch ein<br />

Teil des Eingangssignals verloren.<br />

Ein hoher Wert kann dazu führen, dass das Eingangssignal zu spät<br />

durchgelassen und vorzeitig wieder unterdrückt wird. Und das will<br />

natürlich niemand.<br />

HPF GATE ...................................................................[DISABLE, ENABLE]<br />

Der Vocoder des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> kann bei Bedarf die hohen Frequenzen<br />

des Eingangssignals mit dem „fertigen“ Vocoder-Signal mischen. Außerdem<br />

können Sie festlegen, ob dieser hochfrequente Anteil des Eingangssignals<br />

immer ausgegeben werden soll oder nur, wenn die interne<br />

Klangerzeugung (Timbre 1) ein Signal erzeugt.<br />

DISABLE: Der hochfrequente Anteil des Modulatorsignals wird immer ausgegeben.<br />

ENABLE: Die hohen Frequenzen des Eingangssignals sind nur hörbar,<br />

wenn die interne Klangerzeugung (Timbre 1) ein Signal ausgibt.<br />

HPF LVL (HPF Level) ............................................................. [000…127]<br />

Hiermit regeln Sie den Pegel des Hochpassfilters (HPF), das den hochfrequenten<br />

Bereich des Modulatorsignals „vorbereitet“. Dieses Signal wird in<br />

der hier gewählten Form an den Vocoder-Ausgang ausgegeben. Wählen<br />

Sie einen hohen Wert, wenn die Konsonanten des Audiosignals selbst im<br />

Vocoder-Signal noch klar verständlich sein sollen.<br />

55<br />

Referenzhandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!