10.10.2013 Aufrufe

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong><br />

82<br />

In diesem Zustand gesendete Daten verwenden dagegen die Einstellungen<br />

„TRANSPOS“= 0 und „VEL.CURVE“= 4.<br />

‘MIDI FILTER’-Parameter<br />

Auf der „MIDI FLT“-Seite können Sie einstellen, ob Programmwechsel,<br />

Steuerbefehle und/oder SysEx-Daten gesendet und empfangen werden<br />

dürfen ( S. 60).<br />

Einstellungen der virtuellen Patch-Quellen<br />

Es können bis zu drei Steuerbefehle als virtuelle Patch-Quellen (MIDI 1, 2,<br />

3) definiert werden. Diese Zuordnung muss auf der „PATCH“-Seite<br />

( S. 61) vorgenommen werden. Wählen Sie „MIDI1“, „MIDI2“ usw. als virtuelle<br />

Patch-Quelle für die gewünschte Verbindung („PATCH1“–„PATCH6“).<br />

Die diesen Quellen zugeordneten Parameter können dann via MIDI beeinflusst<br />

werden.<br />

Die Filterfrequenz („FC.MOD.SRC“) für die Bandpassfilter des Vocoder-<br />

Trägers kann ebenfalls via MIDI gesteuert werden, indem man „MIDI 1“, „2“<br />

oder „3“ als virtuelle Patch-Quelle wählt.<br />

‘CONTROL CHANGE’-Parameter<br />

Der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> erlaubt die Zuordnung von Steuerbefehlen (CC) zu<br />

den wichtigsten Klangparametern, die dann von einem Sequenzer usw. aus<br />

„fernbedient“ werden können – gerade so, als würden Sie die frontseitigen<br />

Regler verwenden. Umgekehrt können Sie die Regler des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong><br />

für die Parametersteuerung externer MIDI-Gerät verwenden. Der Parameter<br />

können auf der „CC MAP“-Seite den gewünschten Steuerbefehlen<br />

zugeordnet werden ( S. 61).<br />

‘LOCAL’-Einstellung bei Verwendung eines MIDI-Sequenzers oder<br />

Computers<br />

Wenn die Noten des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> bei einer Verbindung mit einem<br />

Sequenzer oder Computer doppelt gespielt werden, müssen Sie den<br />

„LOCAL“-Parameter der „MIDI“-Seite auf „OFF“ stellen ( S. 59).<br />

Wenn Sie den <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> mit einem Sequenzer oder Computer verbinden,<br />

dessen „Echo Back“-Funktion aktiv ist, sendet der Sequenzer/<br />

Computer die während der Aufnahme empfangenen Daten sofort wieder<br />

zum <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong>. Wenn dessen „Local“-Funktion dann aktiv ist, empfängt<br />

die Klangerzeugung jede gespielte Note daher doppelt – und das<br />

klingt sehr unschön. Um das zu verhindern, sollten Sie die „Local“-Funktion<br />

des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> deaktivieren.<br />

Aufnahme der Arpeggionoten mit einem externen Sequenzer<br />

Anschlüsse und Einstellungen<br />

Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> mit dem MIDI<br />

IN-Anschluss des externen Sequenzers/Computers und die MIDI IN-<br />

Buchse des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> mit dem MIDI OUT-Anschluss des Sequenzers/Computers.<br />

Wechseln Sie zur „MIDI“-Seite des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> und<br />

stellen Sie „LOCAL“ auf „OFF“. Aktivieren Sie bei Bedarf die „Echo“-Funktion<br />

des Sequenzer(programms).<br />

Aufnahme der Arpeggionoten mit einem externen Sequenzer/<br />

Computer<br />

Wechseln Sie zur „GLOBAL“-Seite des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> und stellen Sie<br />

„POSITION“ auf „POST KBD“.<br />

Aktivieren Sie den Arpeggiator des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> (der ARPEGGIATOR<br />

[ARP ON]-Taster muss leuchten) und spielen Sie auf der Tastatur, um die<br />

Notenbefehle mit dem Sequenzer/Computer aufzuzeichnen. Wenn Sie<br />

„POSITION“ („GLOBAL“-Seite) auf „POST KBD“ gestellt haben, werden die<br />

vom Arpeggiator erzeugten Noten als MIDI-Notenbefehle übertragen. Vor<br />

Starten der Sequenzwiedergabe müssen Sie den Arpeggiator des micro-<br />

KORG <strong>XL</strong> dann aber unbedingt ausschalten.<br />

Synchronisieren des Arpeggiators<br />

Mit dem „CLOCK“-Parameter der „MIDI“-Seite bestimmen Sie, ob der<br />

Arpeggiator des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> sein eigenes Tempo vorgibt oder sich als<br />

„Slave“ verhält (und ein externes Tempo übernimmt).<br />

ANMERKUNG Wie man die Synchronisationsparameter des externen Geräts<br />

einstellt, finden Sie in dessen <strong>Bedienungsanleitung</strong>.<br />

Verwendung der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> als Master und eines externen<br />

Geräts als MIDI-Slave<br />

Verbinden Sie die MIDI OUT-Buchse des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> mit dem MIDI<br />

IN-Anschluss des externen Geräts.<br />

Rufen Sie mit Regler [1] die „MIDI“-Seite auf, wählen Sie mit Regler [2]<br />

„CLOCK“ und mit Regler [3] „INTERNAL“: Der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> fungiert<br />

jetzt als Master und sendet also auch MIDI Clock-Signale.<br />

Sorgen Sie dafür, dass das externe MIDI-Gerät MIDI Clock-Signale auswertet.<br />

Das externe MIDI-Gerät (Sequenzer, Drummaschine usw.) übernimmt<br />

dann das mit dem [TEMPO]-Regler eingestellt Tempo.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!