10.10.2013 Aufrufe

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

microKORG XL Bedienungsanleitung - DJ-Corner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PROTECT .................................................................................. [OFF, ON]<br />

Hiermit aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Speicherschutz.<br />

OFF: Es können Daten gespeichert werden.<br />

ON: Der Speicherschutz ist aktiv. Folgende Dinge sind daher unmöglich:<br />

• Speichern von Programs<br />

• Laden der Werksdaten<br />

• Empfang von MIDI-Datendumps<br />

LCD.LIGHT (LCD-Beleuchtungsmodus) ...............................[OFF, AUTO, ON]<br />

Hiermit wählen Sie das Verhalten der Display-Beleuchtung.<br />

OFF: Die Hintergrundbeleuchtung ist aus.<br />

AUTO: Die Hintergrundbeleuchtung wird aktiviert, sobald Sie an einem<br />

Regler drehen oder einen Taster drücken. Nach einer Weile erlischt sie<br />

jedoch wieder.<br />

ON: Die Hintergrundbeleuchtung ist immer an.<br />

6. MIDI-Parameter<br />

Referenzhandbuch<br />

MIDI Hier können Sie die MIDI-Parameter des <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> einstellen.<br />

MIDI CH (MIDI Channel)............................................................ [01…16]<br />

Wählen Sie hier den MIDI-Kanal. Wenn Sie Programmwechselbefehle und<br />

SysEx-Daten senden möchten, müssen Sie dem Global-Kanal dieselbe<br />

Nummer zuordnen wie dem angesteuerten MIDI-Gerät.<br />

LOCAL ......................................................................................[OFF, ON]<br />

Hiermit kann die „Local“-Funktion ein- oder ausgeschaltet werden.<br />

OFF: Die Tastatur, die Taster und Spielhilfen sind nicht mehr mit der internen<br />

Klangerzeugung verbunden. Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie<br />

den <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> als Masterkeyboard für die Arbeit mit einem Sequenzer<br />

verwenden möchten, um zu verhindern, dass jeder MIDI-Befehl doppelt<br />

ausgeführt wird. (Die meisten Sequenzer übertragen die empfangenen<br />

MIDI-Befehle während der Aufnahme nämlich zu den angeschlossenen<br />

Empfängern. Und wenn der <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> als Empfänger fungiert, würde<br />

er die gesendeten Befehle auch sofort wieder empfangen.)<br />

ON: Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie den <strong>microKORG</strong> <strong>XL</strong> nicht mit<br />

MIDI-Geräten verbunden haben.<br />

ROUTING ............................................................. [MIDI+USB, USB, MIDI]<br />

Hier bestimmen Sie, über welche Buchsen MIDI-Befehle gesendet/empfangen<br />

werden sollen.<br />

MIDI+USB: Sowohl die MIDI-Buchsen als auch der USB-Port werden für<br />

die MIDI-Kommunikation genutzt. Gleichzeitig empfangene MIDI-Befehle<br />

werden intern kombiniert („Merge“) und anstandslos ausgeführt (bei Konflikten<br />

werden allerdings nur die zuletzt eingegangenen Befehle ausgeführt).<br />

Umgekehrt werden die auf dem Instrument erzeugten Befehle an<br />

beide Ausgänge ausgegeben.<br />

59<br />

Referenzhandbuch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!