13.10.2013 Aufrufe

Gesamtskript BGB Schuldrecht Allgemeiner Teil - Hochschule für ...

Gesamtskript BGB Schuldrecht Allgemeiner Teil - Hochschule für ...

Gesamtskript BGB Schuldrecht Allgemeiner Teil - Hochschule für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

→ Annahmeverzug<br />

- die Leistung nicht einwandfrei erbracht wird<br />

→ Sach- und Rechtsmangel<br />

- die Art und Weise der Leistungserbringung nicht einwandfrei ist<br />

→ sonstige Pflichtverletzung<br />

- durch äußere Umstände die Geschäftsgrundlage erschüttert wird<br />

→ Fehlen und Wegfall der Geschäftsgrundlage<br />

Die Leistungsstörung kann zur Folge haben, dass neben die Primärleistungspflicht<br />

eine Sekundärleistungspflicht tritt. Beim Verzug nach § 286 besteht die Leistungspflicht fort,<br />

daneben können Ansprüche wegen Verzugsschaden treten.<br />

<strong>Hochschule</strong> <strong>für</strong> öffentliche<br />

Verwaltung und Finanzen<br />

Ludwigsburg<br />

24<br />

Durch die Leistungsstörung kann eine Befreiung des Schuldners von der Primärleistung<br />

erfolgen. An die Stelle der Primärleistungspflicht kann eine Sekundärleistungspflicht<br />

treten, so wenn der Gläubiger Schadensersatz statt der - ganzen - Leistung<br />

verlangen kann. Bei Unmöglichkeit der Leistung entfällt nach § 275 Abs. 1 die Leistungspflicht,<br />

da<strong>für</strong> kann nach §§ 280, 283 ein Schadensersatzanspruch statt der Leistung entstehen.<br />

Im Folgenden sollen die einzelnen Leistungsstörungen dargestellt werden mit Ausnahme<br />

des Mangelhaftungsrechts. Das Mangelhaftungsrecht ist im <strong>Schuldrecht</strong> Besonderer<br />

<strong>Teil</strong> bei den einzelnen Vertragsarten speziell geregelt und wird deshalb erst<br />

im Skript <strong>Schuldrecht</strong> BT dargestellt. §§ 437 ff beim Kaufvertrag. §§ 634 beim Werkvertrag. §§<br />

536 ff beim Mietvertrag.<br />

1. Unmöglichkeit<br />

Eine Unmöglichkeit liegt vor, wenn die Leistung nicht erbracht werden kann. Ist die<br />

Leistung hingegen noch nachholbar oder bestehen nur vorübergehende Leistungshindernisse,<br />

liegt ein Schuldnerverzug vor. Unmöglichkeit liegt auch beim absoluten<br />

Fixgeschäft vor, wenn der Leistungstermin überschritten ist. Von absoluten Fixgeschäften<br />

spricht man, wenn der Leistungstermin prägend <strong>für</strong> den Charakter der Leistung<br />

ist. Nach Ablauf des Leistungstermins verliert die Leistung ihren spezifischen<br />

Charakter und kann nicht mehr nachgeholt werden. Der Weihnachtsbaum muss zu Weihnachten<br />

geliefert werden, die Hochzeitstorte am Hochzeitstag. Die Leistungen können zwar später<br />

noch erbracht werden. Sie entbehren dann jedoch ihrer speziellen Bestimmung.<br />

1.1 Arten der Unmöglichkeit<br />

§ 275 Abs. 1 bestimmt <strong>für</strong> alle Arten der Unmöglichkeit, dass der Schuldner nicht zu<br />

leisten braucht. Der Primäranspruch auf die Leistung geht unter. Unmöglichkeit erfasst<br />

a. die objektive Unmöglichkeit, wenn die Leistung von keinem Menschen mehr<br />

erbracht werden kann. Dies kann auf Grund von tatsächlichen Umständen der<br />

Fall sein. Das einzigartige Gemälde eines alten Meisters wird zerstört. Möglich ist auch die<br />

rechtliche Unmöglichkeit, etwa bei einem Arbeitsverbot. Ist die Durchführbarkeit der Leistung<br />

theoretisch, aber nur mit einem völlig unverhältnismäßigen Aufwand möglich, liegt kein Fall<br />

des Abs. 1 sondern ein Fall des Abs. 2 vor – der faktischen Unmöglichkeit.<br />

Skript<br />

<strong>Schuldrecht</strong> AT<br />

Prof. Dr. Eleonora Kohler-Gehrig<br />

Stand 08-2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!