14.10.2013 Aufrufe

Studienplan Verwaltung - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Studienplan Verwaltung - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

Studienplan Verwaltung - Fachhochschule für öffentliche Verwaltung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

I. VORBEMERKUNGEN<br />

1. Grundlagen und Ziele<br />

Der nachfolgende <strong>Studienplan</strong> – gegliedert nach Gebieten und Fächern - beruht auf<br />

III<br />

a) der Landesverordnung über die Ausbildung und Prüfung <strong>für</strong> Laufbahnen des gehobenen<br />

nichttechnischen Dienstes (APOgD) vom 21. September 1981 (GVBl. S. 233), zuletzt<br />

geändert durch Verordnung vom … 2004; (GVBl. S. …);<br />

b) dem Stoffverteilungsplan.<br />

Nach § 12 (2) APOgD hat die fachwissenschaftliche Ausbildung der Anwärterinnen und<br />

Anwärter des gehobenen nicht technischen Dienstes zum Ziel, den Studierenden die fachlichen<br />

und methodischen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, die zur sachgemäßen Beurteilung<br />

und Bearbeitung der ihrer Laufbahn zugewiesenen Aufgaben notwendig sind. Neben den<br />

rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen sollen auch die erforderlichen sozialen und<br />

kommunikativen Schlüsselqualifikationen vermittelt werden. Darüber hinaus ist das Verständnis<br />

<strong>für</strong> die rechtlichen, politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bedingungen und<br />

Wirkungen des <strong>Verwaltung</strong>shandelns zu fördern. Der <strong>Studienplan</strong> ist nach diesen<br />

Zielvorstellungen ausgerichtet.<br />

Darüber hinaus wird eine Neuausrichtung der Studieninhalte vorgenommen, um den<br />

geänderten Anforderungen in der Praxis gerecht zu werden. Dies betrifft vor allem die Bereiche<br />

Wirtschaft und Finanzwesen (neue Haushaltssystematik, Doppik, Kosten-/Leistungsrechnung)<br />

und Privatrecht (zunehmende Privatisierung und Handeln in privater Rechtsform).<br />

Das Studium an der FHöV beginnt mit einer „Einführung in das Studium“. Ziel des Fachs „EfS“<br />

soll sein, vor der eigentlichen Stoffvermittlung die Studierenden über grundlegende Aspekte<br />

nicht nur des Studiums selbst, sondern auch des angestrebten Berufs in den vielfältigen<br />

Disziplinen der <strong>öffentliche</strong>n <strong>Verwaltung</strong> in zeitgemäßer Form zu informieren. Dazu werden nach<br />

einer ersten Einführung in den Studiengruppen drei Module (verpflichtend) zur<br />

Eigenorientierung angeboten.<br />

Weiterhin ist darauf hinzuweisen, dass <strong>für</strong> fächerübergreifende Veranstaltungen zusätzliche<br />

Stunden zur Verfügung gestellt werden, um insbesondere im Hinblick auf fachübergreifende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!