18.10.2013 Aufrufe

MEdIEnnutZunGsForschunG - Thomas N. Friemel

MEdIEnnutZunGsForschunG - Thomas N. Friemel

MEdIEnnutZunGsForschunG - Thomas N. Friemel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mirko Marr / heinz Bonfadelli<br />

Lindlof, <strong>Thomas</strong> R. (1988): Media Audiences as Interpretive Communities. In:<br />

Andersen, James A. (Hg.): Communication Yearbook 11. Newbury Park,<br />

S. 81–107.<br />

Marr, Mirko (2005): Internetzugang und politische Informiertheit. Ein Beitrag zur<br />

Diskussion um die digitale Spaltung der Gesellschaft. Konstanz.<br />

McIlwraith, Robert (1991): Television Addiction. Theories and Data Behind the<br />

Ubiquitous Metaphor. In: American Behavioral Scientist, Jg. 35, H. 2, S. 104–<br />

121.<br />

McIlwraith, Robert (1998): „I’m addicted to Television“: The Personality, Imagination<br />

and TV Watching Patterns of Self-Identified TV Addicts. In: Journal of<br />

Broadcasting & Electronic Media, Jg. 42, H. 3, S. 371–386.<br />

McQuail, Denis (1997): Audience Analysis. Thousand Oaks/London/New Delhi.<br />

Mediapulse (2009): Jahresbericht 2008. Band 1: Allgemeine Daten. Bern.<br />

Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib.<br />

Eine Untersuchung zur Fernsehnutzung. München.<br />

Norris, Pippa (2001): Digital Divide. Civic Engagement, Information Poverty, and<br />

the Internet Worldwide. Cambridge/New York.<br />

Oehmichen, Ekkehardt/Ridder, Christa-Maria (Hg.) (2003): Die MedienNutzerTypologie.<br />

Ein neuer Ansatz der Publikumsanalyse. Baden-Baden.<br />

Oehmichen, Ekkehardt/Schröter, Christian (2000): Fernsehen, Hörfunk, Internet:<br />

Konkurrenz, Konvergenz oder Komplement? In: Media Perspektiven, H. 8,<br />

S. 359–368.<br />

Oehmichen, Ekkehardt/Schröter, Christian (2004): Die Online-Nutzer-Typologie.<br />

In: Media Perspektiven, H. 8, S. 386–393.<br />

Orte, Gunnar (2005): Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? In: Kölner Zeitschrift<br />

für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 57, H. 1, S. 1–31.<br />

Palmgreen, Philip (1984): Der „Uses and Gratifications Approach“. Theoretische<br />

Perspektiven und praktische Relevanz. In: Rundfunk und Fernsehen, Jg. 32, H.<br />

1, S. 51–62.<br />

Peiser, Wolfram (1996): Die Fernsehgeneration. Opladen.<br />

Reitze, Helmut/Ridder, Christa-Maria (2006): Massenkommunikation VII. Eine<br />

Langzeitstudie zur Mediennutzung und Medienbewertung1964–2005. Baden-<br />

Baden.<br />

Renckstorf, Karsten (1989): Mediennutzung als soziales Handeln. In: Kaase, Max/<br />

Schulz, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden,<br />

Befunde. Opladen, S. 314–336.<br />

Ridder, Christa-Maria/Engel, Bernhard (2005): Massenkommunikation 2005:<br />

Images und Funktionen der Massenmedien im Vergleich. In: Media Perspektiven,<br />

Heft 9, S. 422–448.<br />

Rogers, Everett M. (2003): Diffusion of Innovations. New York.<br />

Röser, Jutta (1998): Methoden und Befunde der Medienforschung kritisch betrachtet.<br />

Probleme und Potenziale bei der Analyse weiblicher Fernsehinteressen. In:<br />

Hall, Peter C./Skopalik, Dagmar (Hg.): Weibsbilder und TeleVisionen. Frauen<br />

und Fernsehen. Mainzer Tage der Fernsehkritik, Band 30, Mainz, S. 119–126.<br />

577

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!