18.10.2013 Aufrufe

MEdIEnnutZunGsForschunG - Thomas N. Friemel

MEdIEnnutZunGsForschunG - Thomas N. Friemel

MEdIEnnutZunGsForschunG - Thomas N. Friemel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

554 Mediennutzungsforschung<br />

Fünf Publikumskonzeptionen<br />

Zusammenfassend lassen sich idealtypisch fünf Konzeptionen<br />

des Publikums unterscheiden (vgl. Abb. 2), die je von anderen Prämissen<br />

ausgehen und ihre jeweiligen Stärken und Schwächen haben<br />

(vgl. Jensen/Rosengren 1990). Bestimmte theoretische Positionen und<br />

empirische Studien können als typisch für die jeweilige Publikumskonzeption<br />

betrachtet werden.<br />

Abbildung 2: Fünf theoretische Konzeptionen des Medienpublikums<br />

Publikumstyp Masse Zielgruppe Individuum Sozialer Akteur Fan-Kultur<br />

Bezugsbereich Gesellschaft Markt Lebenswelt Öffentlichkeit Sinn-Gemeinde<br />

Perspektive zivilisatorisch wirtschaftlich psychologisch politisch kulturell<br />

Rolle sozialer<br />

Charakter<br />

Zusammensetzung<br />

Konsument Individuum Bürger Mensch<br />

uniform homogen pluralistisch heterogen differenziert<br />

Aktivität gering gering mittel mittel hoch<br />

Wirkungsintention<br />

Wirkungsmodus Stimulus-<br />

Response<br />

Wirkungsqualität<br />

Methodischer<br />

Zugriff<br />

Propaganda Kontakt Gratifikation Information Erfahrung<br />

Aufmerk samkeit Media-Use Decoding Ritual<br />

persuasiv anregend selektiv aufklärerisch interpretativ<br />

theoretische<br />

Essays<br />

elektronische<br />

Messung<br />

Theorien Kulturkritik Publikumsforschung<br />

Quelle: nach Bonfadelli (2004: 59)<br />

Leitfragen der<br />

Mediennutzungsforschung<br />

standardisierte<br />

Befragung<br />

Feldstudie, Experiment<br />

verstehende<br />

Methoden<br />

Nutzenansatz Wissenskluft Cultural Studies<br />

2 Mediennutzungsforschung:<br />

Forschungstypen, Zielstellungen<br />

und methodische Zugänge<br />

Nach Hasebrink (1995: 17) soll die Mediennutzungsforschung rezipientenorientiert<br />

folgende Leitfragen beantworten: Wer ist für welche<br />

Medien erreichbar bzw. wer wird erreicht? Wie lange und zu welchen<br />

Zeiten werden Medien genutzt? Was halten die Menschen von den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!