22.10.2013 Aufrufe

FREIE FREIEFAHRT:

FREIE FREIEFAHRT:

FREIE FREIEFAHRT:

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4/2008<br />

WIEN BEI<br />

NACHT: Die<br />

öffentliche<br />

Beleuchtung<br />

bestimmt die<br />

Atmosphäre<br />

der Skyline<br />

reiche Immissionen, Energiesparen,Abfallvermeidung<br />

und Recycling sowie<br />

Astronomie („Sichtbarkeit<br />

des Sternenhimmels“) berücksichtigt.<br />

Da die öffentliche Beleuchtung<br />

einen wichtigen<br />

Defekte Lampe: Hotline hilft<br />

Eine defekte Straßenlampe<br />

entdeckt – was tun?<br />

Foto: Begsteiger<br />

■ MAGAZIN<br />

Beitrag für das subjektive<br />

Sicherheitsgefühl der Stadtbewohner<br />

leistet, wird<br />

durch spezielle Lichtgestaltung<br />

an der Vermeidung<br />

von „Angsträumen“ gearbeitet.<br />

Sensor steuert. Wann wird<br />

prinzipiell die öffentliche<br />

Beleuchtung in Wien eingeschaltet?<br />

„Das richtet sich<br />

nach der Außenhelligkeit,<br />

die mit einem Lichtsensor<br />

auf dem Wienstrom-Gebäude<br />

in der Mariannengasse<br />

gemessen wird“ erläutert<br />

Ing. Weninger. Der<br />

Sensor leitet dann einen automatisierten<br />

Befehl an die<br />

Rundsteuerempfänger zum<br />

Einschalten der Lampen.<br />

Irritierend für viele Anrainer<br />

ist es, wenn die öffentlicheStraßenbeleuchtung<br />

auch am Vormittag<br />

oder zu Mittag eingeschaltet<br />

ist. Energieverschwendung<br />

der Stadtverwaltung<br />

ist aber hiefür nicht der<br />

Grund. „Das geschieht einzig<br />

für Revisionszwecke“,<br />

erklärt Ing. Weninger von<br />

„Wien leuchtet“.<br />

Laut MA 33 werden<br />

jährlich übrigens etwa<br />

25.000 Störungen aus der<br />

Bevölkerung, von Einsatzorganisationen<br />

und anderen<br />

Dienststellen gemeldet<br />

und bearbeitet. ■<br />

dick@freiefahrt.at<br />

Die Lampen der öffentlichen<br />

Beleuchtung in<br />

Wien brennen im<br />

Schnitt drei bis vier Jahre.<br />

Fallen sie aus,<br />

bemüht sich die MA 33<br />

nach Möglichkeit sofort um die Behebung des Ausfalles –<br />

bei großem Anfall von gemeldeten Störungen dauert das<br />

aber mitunter etwas länger. Die kostenlose Störungshotline<br />

ist für die Meldung von defekten Lampen rund um die<br />

Uhr unter Tel. 0800-33 80 33 oder unter der Servicenummer<br />

955 59 – Infoline Straße und Verkehr erreichbar.<br />

1-2-3<br />

Pannen-<br />

Notruf<br />

Minus 10% für ARBÖ-Mitglieder in<br />

APCOA-Parkhäusern und -garagen.<br />

3x im Burgenland<br />

12x in Kärnten<br />

2x in Niederösterreich<br />

1x in Oberösterreich<br />

6x in Salzburg<br />

13x in der Steiermark<br />

3x in Tirol<br />

1x in Vorarlberg<br />

59x in Wien<br />

Sparen Sie sich Zeit, Stress und Geld mit der<br />

ARBÖ-Klubkarte für Barzahler oder der ARBÖ-V.I.P.Card,<br />

wenn Sie lieber per Abbuchungsauftrag bezahlen. Keine<br />

Ermäßigungen gibt es derzeit bei den preisgünstigen<br />

P&R-Anlagen in Wien. Gleichfalls nicht, wenn mit<br />

Kreditkarte bezahlt wird.<br />

Die ARBÖ-V.I.P.Card: Einfach bei der Einfahrtssäule V.I.P.Card<br />

einschieben, parken und nach dem Parken Karte in die<br />

Ausfahrtssäule schieben – der um 10% reduzierte Betrag<br />

wird einmal pro Monat vom Konto abgebucht.<br />

Die ARBÖ-Klubkarte: An der Einfahrtssäule Ticket ziehen,<br />

parken und vorm Verlassen der Parkgarage mit Ticket und<br />

Klubkarte beim Kassenautomaten bezahlen – bei der<br />

Ausfahrtssäule Ausfahrtsticket einschieben.<br />

Mehr Informationen unter 050-123-123 oder www.arboe.at<br />

Mit uns kommt der Vorteil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!