25.10.2013 Aufrufe

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

genannten Images. Auf e<strong>in</strong>em Gerät wird die gewünschte Software<br />

<strong>in</strong>stalliert und getestet. Funktioniert das Testgerät zuverlässig,<br />

wird von <strong>der</strong> Festplatte dieses Gerätes e<strong>in</strong> Abbild (Image)<br />

hergestellt und auf die an<strong>der</strong>en Geräte überspielt. Dies kann per<br />

Netzwerk, selbst gebrannter CD o<strong>der</strong> DVD o<strong>der</strong> mit Hilfe e<strong>in</strong>er<br />

externen Festplatte geschehen.<br />

Images vere<strong>in</strong>fachen zudem die Wartung <strong>der</strong> Geräte. Falls e<strong>in</strong><br />

Gerät nicht ordnungsgemäss funktioniert, muss nicht viel Zeit mit<br />

<strong>der</strong> Fehlersuche und -behebung verbraucht werden. Stattdessen<br />

kann mit Hilfe des Images schnell und e<strong>in</strong>fach <strong>der</strong> Urzustand wie<strong>der</strong><br />

hergestellt werden.<br />

Die <strong>in</strong> grösseren Unternehmen verbreiteten Systeme zur automatischen<br />

Netzwerk basierten Softwareverteilung auf Paketbasis s<strong>in</strong>d<br />

für <strong>Primarschule</strong>n zu komplex. Sie rechtfertigen sich erst bei grösseren<br />

Netzwerken und entsprechend ausgebildeten Techniker/<strong>in</strong>nen.<br />

Voraussetzung für den effektiven E<strong>in</strong>satz von Images ist e<strong>in</strong> möglichst<br />

homogener Computerpark. In e<strong>in</strong>em Image ist das Betriebssystem<br />

des betreffenden Rechners mit allen Treibern (Netzwerk,<br />

Grafikkarte, Soundkarte usw.) fertig <strong>in</strong>stalliert. Das Image läuft<br />

deshalb nur auf Rechnern mit (bis auf wenige Ausnahmen) identischer<br />

Hardware.<br />

Der Aufwand für das Erstellen e<strong>in</strong>es stabilen Images darf nicht<br />

unterschätzt werden. Deshalb soll die Erstellung neuer Images<br />

nicht zu oft erfolgen. Beschränken Sie Anpassungen am Image<br />

auf 1-2 Zeitpunkte pro Jahr.<br />

Empfehlung 11 Unterscheiden Sie zwischen Erst- und<br />

Zweitnutzung von Informatikmitteln<br />

Informatikmittel müssen aus zwei Gründen nach e<strong>in</strong>er gewissen<br />

Zeit ersetzt werden:<br />

1. Mit dem Alter nehmen die Betriebskosten zu<br />

Informatikmittel verursachen zu Beg<strong>in</strong>n und gegen Ende ihrer<br />

Nutzung mehr Betriebsaufwand als <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mitte <strong>der</strong> Nutzungsphase.<br />

Dieses oft als Badewannenkurve bezeichnete Phänomen beruht<br />

auf zwei Effekten. Zu Beg<strong>in</strong>n s<strong>in</strong>d "K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankheiten" und<br />

die noch nicht perfekt funktionierende Installation <strong>der</strong> Grund für<br />

den erhöhten Aufwand. Gegen Ende <strong>der</strong> Lebensdauer s<strong>in</strong>d es Materialermüdung,<br />

abnehmende Unterstützung durch Hersteller und<br />

aktuelle Software sowie fehlende Ersatzteile.<br />

Mit <strong>der</strong> Herstellergarantie können die Kosten von "K<strong>in</strong><strong>der</strong>krankheiten"<br />

zum grössten Teil abgefe<strong>der</strong>t werden. Die aufgrund <strong>der</strong> Alterung<br />

zunehmenden Kosten werden jedoch nicht von <strong>der</strong> (maximal<br />

dreijährigen) Garantie abgedeckt. Ab e<strong>in</strong>er gewissen Zeit wird <strong>der</strong><br />

Betrieb von alten Geräten unverhältnismässig teuer, o<strong>der</strong> die Verfügbarkeit<br />

<strong>der</strong> Geräte kann nicht mehr gewährleistet werden.<br />

2. Mit dem Alter s<strong>in</strong>kt die relative Leistungsfähigkeit<br />

Seit über 40 Jahren verdoppelt sich die Leistungsfähigkeit von<br />

Informatikmitteln alle 18 Monate (Gesetzt von Moore). Die zunehmende<br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong> Hardware wird von neu entwickelter<br />

Software meist erwartet, so dass mo<strong>der</strong>ne Software<br />

schlecht auf alter Hardware funktioniert.<br />

Zur Erhöhung <strong>der</strong> Verfügbarkeit und aus Kostengründen empfehlen<br />

wir, zwischen e<strong>in</strong>er Erst- und e<strong>in</strong>er Zweitnutzung zu unterscheiden:<br />

• Erstnutzung: Die Geräte werden so e<strong>in</strong>gesetzt, wie dies<br />

bei <strong>der</strong> Beschaffung geplant wurde. F<strong>in</strong>anzielle Mittel zur<br />

Sicherstellung ihrer Verfügbarkeit (Reparatur, Ersatz) s<strong>in</strong>d<br />

vorhanden. Auf diese Geräte ist Verlass!<br />

11 / 35 <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Primarschule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!