25.10.2013 Aufrufe

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

en ist noch ke<strong>in</strong> entsprechen<strong>der</strong> Bedarf vorhanden. Alle Daten<br />

werden auf CD(RW) o<strong>der</strong> bei educanet2.ch gespeichert.<br />

Empfehlung 28 Ke<strong>in</strong> L<strong>in</strong>ux als Client-Betriebssystem<br />

für <strong>Primarschule</strong>n<br />

L<strong>in</strong>ux eignet sich (noch) nicht als Betriebssystem für Clients <strong>in</strong><br />

<strong>Primarschule</strong>n. Auch hier ist wie<strong>der</strong> die mangelnde Unterstützung<br />

von Lernprogrammen ausschlaggebend. Bisher s<strong>in</strong>d Lernprogramme<br />

meist für Microsoft W<strong>in</strong>dows o<strong>der</strong> Mac OS, nicht aber für<br />

L<strong>in</strong>ux o<strong>der</strong> plattformenunabhängig verfügbar.<br />

.<br />

Empfehlung 29 Ke<strong>in</strong>e technischen Massnahmen gegen<br />

unerwünschtes Verhalten <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

Es gibt zahlreiche technische Massnahmen, um unerwünschtes<br />

Verhalten <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen zu unterb<strong>in</strong>den. Dazu gehören zum<br />

Beispiel:<br />

• Filter gegen unerwünschte Inhalte aus dem Internet (sog.<br />

Content Filter)<br />

• Zentrale Steuerung <strong>der</strong> Bildschirme zur Fokussierung <strong>der</strong> Aufmerksamkeit<br />

(sog. pädagogische Netze)<br />

• Verzicht auf CD-Brenner zur Verh<strong>in</strong><strong>der</strong>ung von Raubkopien<br />

Solche Massnahmen haben folgende Nachteile:<br />

• Sie lassen sich oft durch geschickte Manipulationen ausser<br />

Kraft setzen. Es reizt Schüler/<strong>in</strong>nen, dies auch tatsächlich zu<br />

versuchen.<br />

• Sie kosten meist Geld bei <strong>der</strong> Beschaffung, benötigen Support<br />

und erhöhen die Komplexität des Gesamtsystems.<br />

• Sie beschränken die Möglichkeiten <strong>der</strong> vorhandenen Infrastruktur.<br />

Manchmal werden auch erwünschte Möglichkeiten<br />

beschnitten.<br />

• Ihre Wirksamkeit wird meist durch die rasche technische Entwicklung<br />

e<strong>in</strong>geschränkt.<br />

Aus diesen Gründen s<strong>in</strong>d pädagogische Massnahmen besser<br />

geeignet, um unerwünschtem Verhalten <strong>der</strong> Schüler/<strong>in</strong>nen<br />

zu begegnen.<br />

7 Wie können <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Primarschule</strong><br />

nachhaltig genutzt werden?<br />

Empfehlung 30 Bestimmen Sie e<strong>in</strong>e/n <strong>ICT</strong>-<br />

Beauftragte/n im Schulhaus<br />

Nach <strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong> Informatikmittel sollen diese bei <strong>der</strong><br />

Unterrichtsvorbereitung und im Unterricht rege genutzt werden.<br />

Dazu müssen zwei wichtige Voraussetzungen erfüllt se<strong>in</strong>:<br />

• Technischer Support: Die Informatikmittel müssen funktionieren.<br />

Die Benutzer/<strong>in</strong>nen benötigen e<strong>in</strong>e Ansprechstelle bei<br />

technischen Problemen, welche von <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>de f<strong>in</strong>anziert<br />

wird.<br />

• Pädagogischer Support: Die Lehrer/<strong>in</strong>nen müssen bei <strong>der</strong><br />

Nutzung von <strong>ICT</strong> unterstützt werden, damit sie sich auf die<br />

fachspezifischen Inhalte konzentrieren können (Ansprechper-<br />

21 / 35 <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Primarschule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!