25.10.2013 Aufrufe

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Information:<br />

Pädagogische Szenarien zur Nutzung von <strong>ICT</strong> im Unterricht s<strong>in</strong>d<br />

auf dem Bildungsserver www.<strong>fri</strong>-<strong>tic</strong>.ch zu f<strong>in</strong>den.<br />

5 Was braucht es für <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Primarschule</strong>?<br />

Empfehlung 1 Beziehen Sie bei <strong>der</strong> Planung alle Betroffenen<br />

mit e<strong>in</strong><br />

<strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule ist e<strong>in</strong> vielschichtiges und aufgrund <strong>der</strong> technischen<br />

Entwicklung immer wie<strong>der</strong> neues Thema. Fe<strong>der</strong>führend bei<br />

<strong>der</strong> Planung ist die Schulleitung zusammen mit <strong>der</strong>/dem Informatikbeauftragten<br />

<strong>der</strong> Schule. Es lohnt sich aber, auf weitere Erfahrungen<br />

und Fähigkeiten zurückzugreifen:<br />

• Bauamt / Denkmalpflege<br />

• Schulkommission / Geme<strong>in</strong><strong>der</strong>at<br />

• Vertreter/<strong>in</strong> <strong>der</strong> Elternschaft (optional)<br />

• Externe/r Berater/<strong>in</strong> (optional), um von den Erfahrungen <strong>in</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Umgebungen zu profitieren. Es kann sich dabei um e<strong>in</strong>e/n<br />

Angehörige/n e<strong>in</strong>er an<strong>der</strong>en Schule, um e<strong>in</strong>e/n Vertreter/<strong>in</strong><br />

des Kantons o<strong>der</strong> um e<strong>in</strong>e/n Berater/<strong>in</strong> von e<strong>in</strong>er Drittfirma<br />

handeln.<br />

• Fachstelle <strong>fri</strong>-<strong>tic</strong><br />

Empfehlung 2 Erstellen Sie e<strong>in</strong> <strong>ICT</strong>-Konzept für die<br />

Schule<br />

E<strong>in</strong> Konzept zw<strong>in</strong>gt zu e<strong>in</strong>em strukturierten Vorgehen. Dadurch<br />

wird erreicht, dass man die Ziele nicht aus den Augen verliert und<br />

möglichst ke<strong>in</strong>e wichtigen Aspekte übersieht.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e e<strong>in</strong> schriftlich festgelegtes und von allen Beteiligten<br />

verabschiedetes <strong>ICT</strong>-Konzept hat verschiedene Vorteile:<br />

• Kontrolle für Beteiligte: Die Schriftlichkeit dient im Beschaffungsprozess<br />

allen Beteiligten als Kontrolle. S<strong>in</strong>d alle<br />

Punkte geklärt und so festgehalten, wie sie diskutiert wurden?<br />

• Information für Öffentlichkeit und Externe, die sich für<br />

das Projekt <strong>in</strong>teressieren o<strong>der</strong> ihm zustimmen müssen.<br />

• Nachschlagemöglichkeit im laufenden Betrieb: E<strong>in</strong> Konzept<br />

dient im laufenden Betrieb dazu, die ursprünglichen Ideen<br />

und Absichten nachzuschlagen. Dies hilft sowohl neu<br />

Dazugekommenen (z.B. neue Lehrpersonen) als auch allen<br />

Bisherigen.<br />

• Vorbild für an<strong>der</strong>e Geme<strong>in</strong>den: F<strong>in</strong>det die <strong>ICT</strong>-Integration<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Schule tatsächlich statt, werden sich bald an<strong>der</strong>e Geme<strong>in</strong>den<br />

für das Konzept <strong>in</strong>teressieren. Umgekehrt ist es e<strong>in</strong>e<br />

gute Idee, vor <strong>der</strong> Konzepterstellung Konzepte an<strong>der</strong>er Geme<strong>in</strong>den<br />

anzuschauen.<br />

Zeithorizont: Planen Sie für e<strong>in</strong>e Periode von 5 Jahren. E<strong>in</strong>e kürzere<br />

Zeitdauer ist wenig nachhaltig. E<strong>in</strong>e Zeitdauer von mehr als 5<br />

Jahren ist unrealistisch, denn das <strong>ICT</strong>-Umfeld än<strong>der</strong>t rasch.<br />

Aufbau: Richten Sie sich beim Aufbau des <strong>ICT</strong>-Konzepts nach<br />

dem Inhaltsverzeichnis <strong>der</strong> vorliegenden Handreichung. So werden<br />

alle wichtigen Themen adressiert. Insbeson<strong>der</strong>e auf die pädagogischen<br />

Überlegungen muss Wert gelegt werden, <strong>in</strong>dem die<br />

folgenden Fragen beantwortet werden: Wie soll <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> Primar-<br />

7 / 35 <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Primarschule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!