25.10.2013 Aufrufe

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

(ICT) in der Primarschule - fri-tic

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebene Geme<strong>in</strong>de<br />

Die Geme<strong>in</strong>de regelt und f<strong>in</strong>anziert e<strong>in</strong>e geeignete Support-<br />

Infrastruktur, die sich <strong>der</strong>jenigen Probleme annimmt, die nicht <strong>in</strong><br />

den Aufgabenbereich des/r <strong>ICT</strong>-Beauftragten fallen. Die Geme<strong>in</strong>de<br />

hat grundsätzlich zwei Optionen:<br />

• Sie kann die technische Systembetreuung selber wahrnehmen,<br />

zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>der</strong> Person e<strong>in</strong>es/r Geme<strong>in</strong>de<strong>in</strong>formatikers/<strong>in</strong>,<br />

<strong>der</strong>/die z.B. gleichzeitig für die Informatikmittel <strong>der</strong> Geme<strong>in</strong>deverwaltung<br />

zuständig ist.<br />

• O<strong>der</strong> sie kann e<strong>in</strong>e Drittfirma beauftragen.<br />

Ebene Kanton<br />

Im Zusammenhang mit <strong>der</strong> technischen Systembetreuung ist <strong>der</strong><br />

Kanton (Fachstelle <strong>fri</strong>-<strong>tic</strong>) nicht direkt <strong>in</strong>volviert, bietet aber gewisse<br />

Hilfestellungen. Für Unterstützung im pädagogischen Bereich<br />

ist die Fachstelle <strong>fri</strong>-<strong>tic</strong> Ihre Anlaufstelle.<br />

Empfehlung 32 Rechnen Sie für den technischen Support<br />

mit 1 Stellenprozent Aufwand pro<br />

Computer<br />

Für e<strong>in</strong>e zuverlässig funktionierende Infrastruktur empfehlen wir,<br />

1 Stellenprozent Arbeitskraft pro Computer für den technischen<br />

Support zur Verfügung zu stellen. Dieses Stellenprozent umfasst<br />

die Leistungen im technischen Support sowohl auf Ebene Schulhaus<br />

als auch auf Ebene Geme<strong>in</strong>de. Wird e<strong>in</strong> grosser Anteil des<br />

Support-Aufwands auf Geme<strong>in</strong>deebene geleistet, reduziert sich<br />

<strong>der</strong> Aufwand für den o<strong>der</strong> die <strong>ICT</strong>-Beauftragte/n im Schulhaus<br />

entsprechend.<br />

Bei dieser Empfehlung handelt es sich um e<strong>in</strong>e Faustregel <strong>der</strong> ETH<br />

Zürich für den Supportaufwand von Computern im schulischen<br />

Bereich, die auch von <strong>der</strong> GI, <strong>der</strong> deutschen Gesellschaft für Informatik<br />

übernommen worden ist. Sie wird aber <strong>in</strong> <strong>der</strong> schulischen<br />

Praxis aus f<strong>in</strong>anziellen Gründen selten umgesetzt. Die zu Beg<strong>in</strong>n<br />

meist motivierten Informatikverantwortlichen (Lehrpersonen) opfern<br />

ihre Freizeit, um den Betrieb trotzdem aufrecht zu erhalten.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit lässt aber die Bereitschaft für immer mehr Überstunden<br />

nach und die Servicequalität verschlechtert sich. Im schlechtesten<br />

Fall kommt es zum Burnout des/r Informatikverantwortlichen,<br />

und es geht viel Know-how verloren. Dies ist ke<strong>in</strong>e nachhaltige<br />

Lösung.<br />

23 / 35 <strong>ICT</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Primarschule</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!