28.10.2013 Aufrufe

Untersuchung der Modenkopplung in magnetischen Ringen anhand ...

Untersuchung der Modenkopplung in magnetischen Ringen anhand ...

Untersuchung der Modenkopplung in magnetischen Ringen anhand ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

1 E<strong>in</strong>leitung 1<br />

2 Theoretische Grundlagen und Stand <strong>der</strong> Forschung 3<br />

2.1 Die Landau-Lifshitz-Gleichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

2.2 Das effektive Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2.1 Das Entmagnetisierungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

2.2.2 Das Austauschfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

2.3 Sp<strong>in</strong>wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3.1 Unendlich ausgedehnter Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

2.3.2 Dünne Schicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

2.4 Quantisierung von Sp<strong>in</strong>wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

2.5 Quantisierte Sp<strong>in</strong>wellen <strong>in</strong> komplexen Strukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5.1 Mikroskopische magnetische Kreisscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

2.5.2 Mikroskopische magnetische R<strong>in</strong>ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

3 Experimentelle Grundlagen 21<br />

3.1 Brillou<strong>in</strong>-Lichtstreuspektroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

3.2 Brillou<strong>in</strong>-Lichtstreumikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

3.2.1 Versuchsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

3.2.2 Tandem-Fabry-Perot-Interferometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

3.3 Zeitaufgelöste Brillou<strong>in</strong>-Lichtstreumikroskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

3.4 Softwareentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

4 Experimentelle Ergebnisse 38<br />

4.1 Probenaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

4.2 Das Auftreten <strong>der</strong> <strong>Modenkopplung</strong> <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>en <strong>magnetischen</strong> R<strong>in</strong>gen . . . . . . . 42<br />

4.2.1 E<strong>in</strong>stellen <strong>der</strong> Kopplungsbed<strong>in</strong>gung über das äußere magnetische Feld . 43<br />

4.2.2 Nachweis <strong>der</strong> <strong>Modenkopplung</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49<br />

4.2.3 Mögliche Kopplungsmechanismen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.3 Abhängigkeit <strong>der</strong> <strong>Modenkopplung</strong>sstärke vom äußeren Magnetfeld . . . . . . . 57<br />

i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!