28.10.2013 Aufrufe

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

(8) Förderung von Nachwuchswissenschaftlern (4,1%), (9) Verstärkte Förderung von<br />

Kleinprojekten (4,1%).<br />

1) Bürokratie: Die Beiträge in diesem Bereich fordern weniger Bürokratie bei der<br />

Antragstellung und Berichterstattung, transparentere Begutachtungsverfahren und eine<br />

bessere Anpassung der Erfordernisse an die Realität der Gastländer. Dies schließt auch die<br />

Mittelverwendung mit ein, bei der kostenneutrale Verschiebungen, finanzielle Puffer und<br />

Posten für Außer-planmäßiges ermöglicht werden sollten. Wissenschaftliche<br />

Projektmitarbeiter sollten weniger mit bürokratischen Formalien belästigt werden.<br />

Stattdessen sollten diese idealerweise von einer professionellen Projektleitung übernommen<br />

werden. Eine größere Akzeptanz für Anpassungen an Situationen, die sich <strong>im</strong> Laufe der<br />

Projektlaufzeit ergeben, wird ebenfalls gefordert. Außerdem wurde auch angeregt, legale<br />

Hilfestellung für administrative Angelegenheiten wie z.B. Ausfuhrgenehmigungen (z.B. durch<br />

länderspezifischen Experten) anzubieten.<br />

2) Erleichterungen der Antragsstellung: Es wurde mehrfach geäußert, dass die<br />

Projektanträge unbürokratischer werden sollen. Dabei wurde vorgeschlagen, den Anträgen<br />

einen exper<strong>im</strong>entierfreudigen Charakter zuzugestehen, u.a. um die Zeit für ihre Formulierung<br />

zu reduzieren. Wissenschaftler wünschen sich generell schnellere<br />

Entscheidungsmechanismen und erhoffen sich dadurch eine zügigere Bearbeitung von<br />

Anträgen, die eine Verzögerung bei der Bewilligung verhindern sollen. Außerdem wurde<br />

angeregt, verstärkt Vorstudien und Vorbereitungsreisen zu fördern. Es gab auch einen<br />

Vorschlag für eine direkte Förderung von Anbahnungsfinanzierungen durch die Universitäten<br />

oder andere Förderinstitutionen. Die Vorlage einer lokalen Projektgenehmigung, die teilweise<br />

unter hohem Zeitaufwand organisiert werden muss, sollte erst nach einer Projektbewilligung<br />

von Seiten der Geldgeber gefordert werden.<br />

3) Höhere Flexibilität: Flexibilität wurde unter anderem in Bezug auf die Handhabung des<br />

Budgets, der Anzahl der Zielländer, Projektpartner und die Größe der Projektgruppe<br />

gewünscht. Generell sollten die Förderverfahren so flexibel gestaltet sein, dass sie auf die<br />

besonderen Schwierigkeiten der Arbeit <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong> reagieren können.<br />

4) Direktförderung ausländischer Partner: Da lokale Projektpartner häufig keinen eigenen<br />

finanziellen Beitrag leisten können, regen einige Wissenschaftler an, sie direkt durch die<br />

Fördergelder zu unterstützten. Dadurch, dass die Mittel direkt für die lokale<br />

Projektinfrastruktur, lokalen Assistentenstellen und capacity-building-Maßnahmen verwendet<br />

werden können, entstehen Vorteile für das Projekt.<br />

5) Spezielle Förderung einzelner Bereiche: Hier wurde ausdrücklich die Förderung der<br />

klassischen Systematik und Taxonomie für die Erschließung und Inventarisierung der<br />

Artenvielfalt angesprochen. Außerdem regten einige Wissenschaftler an, verstärkt<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!