28.10.2013 Aufrufe

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenfassung<br />

Deutschland verfügt mit einer national gut ausgebildeten Forschungsinfrastruktur über große<br />

Kapazitäten, um einen Beitrag zur <strong>Biodiversitätsforschung</strong> zu leisten und damit der<br />

Mitverantwortung für eine Reduktion des Rückgangs der biologischen Vielfalt<br />

nachzukommen. In diesem Zusammenhang ist vor allem auch das internationale<br />

Engagement der deutschen Forschung wichtig. Die vorliegende Studie beschreibt die<br />

internationale Aufstellung der deutschen <strong>Biodiversitätsforschung</strong>. Betrachtet werden<br />

Forschungsaktivitäten deutscher Forschungseinrichtungen <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong>, Publikationen<br />

deutscher Wissenschaftler und die Beteiligung an internationalen Prozessen. Dabei werden<br />

neben den geographischen, inhaltlichen und thematischen Schwerpunkten auch die, aus der<br />

Perspektive der Wissenschaftler praktischen, mit <strong>Ausland</strong>projekten verbunden<br />

Schwierigkeiten identifiziert und Lösungsansätze präsentiert. Die Studie zeigt, dass deutsche<br />

<strong>Biodiversitätsforschung</strong> <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong> sowohl geographisch und fachlich als auch auf<br />

Habitatebene sehr vielseitig ist. Die Forschungsvorhaben außerhalb Deutschlands beziehen<br />

sich auf insgesamt 116 Länder hauptsächlich <strong>im</strong> außereuropäischen <strong>Ausland</strong> und in Asien<br />

und Afrika. In Australien und Amerika waren dagegen nur wenige Einrichtungen aktiv. Die<br />

Projekte lassen sich 34 unterschiedlichen Forschungsdisziplinen zuordnen. Als Akteure der<br />

<strong>Ausland</strong>sforschung wurden ca. 600 Wissenschaftler an 500 deutschen Instituten identifiziert<br />

von denen die Mehrzahl zu universitären Einrichtungen gehört. Eine Betrachtung<br />

internationaler Forschungsprojekte ergab eine Beteiligung deutscher Einrichtungen von 18%<br />

und etwa ein Drittel der Projekte von deutschen Geldern finanziert wurden. Auch bei der<br />

Sichtung von Publikationen internationaler Organisationen schnitten deutsche<br />

Wissenschaftler mit einer Beteiligung an rund zwei Drittel der Publikationen verhältnismäßig<br />

gut ab. Wissenschaftler gaben in einer Umfrage als Hauptpotentiale von<br />

Forschungsvorhaben <strong>im</strong> <strong>Ausland</strong> die Möglichkeiten zur Internationalität und<br />

Interdisziplinarität an. Als maßgebliche Hürden wurden die Projektfinanzierung und die<br />

Beantragung von Forschungsgenehmigungen vor Ort genannt. Außerdem stellte die<br />

Koordination mit lokalen Projektpartnern, die Ausfuhr von Geräten, Proben und<br />

Sammlungsmaterial sowie unvollständige Datensätze in der Nachbereitung große<br />

Herausforderungen dar. Vorschläge zur Erleichterung der <strong>Ausland</strong>sforschung betrafen vor<br />

allem die zentrale Rolle von Forschungsvorbereitung, Kontakte/Netzwerken/Kommunikation<br />

sowie lokale Partner und Partizipation. Außerdem wünschten sich Wissenschaftler<br />

ausdrücklich eine Reduktion der Bürokratie, eine Erleichterung der Antragsphase und höhere<br />

Flexibilität in der Finanzierung und Projektausgestaltung auf Seiten der Förderer.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!