28.10.2013 Aufrufe

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

Deutsche Biodiversitätsforschung im Ausland - Übersichtsstudie - VBio

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Biodiversitätsforschung</strong> außerhalb Deutschlands [N=505]<br />

Europa 27.1%<br />

Asien 23,6%<br />

Nordamerika 1,6%<br />

Polargebiete 2,0%<br />

27<br />

Global 3,6%<br />

Australien 4,2%<br />

Südamerika 15,0%<br />

Afrika 23,0%<br />

Abb 2: Geographische Verteilung der <strong>Biodiversitätsforschung</strong>. Anteil verschiedener Akteure an der<br />

<strong>Biodiversitätsforschung</strong> nach geographischen Regionen.<br />

100%<br />

0%<br />

Grasland, Savannen<br />

Wälder<br />

Kulturlandschaft /Agrarlandschaft<br />

Anteil der Disziplinen an Lebensräumen<br />

[N=214 Umfrageteilnehmer, 14 der Hauptdisziplinen]<br />

Trockengebiete, Wüsten<br />

Berge, Gebirge<br />

Binnengewässer, Uferbereiche<br />

Küsten (Watt, Mangrove)<br />

Böden<br />

Urbane Lebensräume (Städte, Dörfer)<br />

Abb 3: Forschungsfelder nach Lebensräumen.<br />

Meere, Ozeane / (Korallen-)Riffe<br />

Inseln<br />

Physiologie /<br />

Entwicklungsbiologie<br />

Kl<strong>im</strong>atologie<br />

Genetik<br />

Geographie<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften<br />

Evolutionsbiologie<br />

Umweltwissenschaften<br />

Taxonomie/ Systematik<br />

Landschaftsökologie /<br />

Landschaftsplanung<br />

Landwirtschaft / Forstwirtschaft /<br />

Fischerei<br />

Biogeographie<br />

Ökosystemforschung<br />

Naturschutzforschung<br />

Biologie / Autökologie / Verhalten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!