28.10.2013 Aufrufe

IFT-Berichte Bd. 116

IFT-Berichte Bd. 116

IFT-Berichte Bd. 116

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diskussion<br />

tems liegen. Jedoch lassen sich innerhalb der einzelnen Regionen die mitunter starken<br />

Schwankungen wie z.B. in Augsburg zwischen 1997 und 1999 damit nicht erklären, da<br />

im Hilfesystem keine entsprechenden dramatischen Veränderungen zu beobachten<br />

waren, die eine Verdoppelung der Drogentodesrate bzw. deutliche Rückgänge inner-<br />

halb von zwei Jahren verständlich erscheinen lassen würde. Regionale Unterschiede in<br />

den Strukturen der Drogenhilfe müssten in ihrer Auswirkung auf die Drogentodesrate<br />

sichtbar werden. Dies lässt sich anhand der vorliegenden Daten ausschließen, da sich<br />

in keiner Region ein singulärer Trend beobachten lässt, der auf ein effizientes Drogen-<br />

hilfemodell im Sinne einer Reduzierung bzw. Vermeidung von Drogentod hinweisen<br />

würde. Eine eingehendere Klärung der Frage, inwieweit sich regionale Unterschiede in<br />

der Entwicklung der Drogentodeszahlen auf regionale Unterschiede im Drogenhilfesys-<br />

tem zurückführen lassen, erforderte eine gezielte Untersuchung der Versorgungs-<br />

Struktur der jeweiligen Region, was im Rahmen der vorliegenden Studie nicht möglich<br />

war.<br />

Aus epidemiologischer Sicht stellt sich die Frage, in wie weit regionale Unterschiede<br />

der Drogentodesrate in Zusammenhang mit der Gesamtprävalenz von<br />

Opiatkonsumenten und unterschiedlichen Altersverteilungen stehen. Diese Hypothese<br />

ist unseres Wissen bisher nicht untersucht worden, da kaum zuverlässige Schätzungen<br />

der regionalen Prävalenz von Opiatkonsumenten und deren Altersverteilung vorliegen.<br />

Alter. Das Durchschnittsalter der 1994, 1998 und 1999 untersuchten Drogentoten in<br />

Bayern hat sich innerhalb von fünf Jahren in der Gesamtgruppe um zwei Jahre erhöht.<br />

Für diese Altersverschiebung lassen sich zwei Erklärungen anführen. Das Alter der<br />

Opiatkonsumenten ist insgesamt gestiegen, z.B. durch eine höhere Einstiegsinzidenz-<br />

rate älterer Personen, so dass sich bei gleichem Mortalitätsrisiko das Alter der Drogen-<br />

toten insgesamt erhöht hat. Für eine Verschiebung des Einstiegsalters in den Opiat-<br />

konsum gibt es jedoch keine neueren Untersuchungen. Eine Simulationsstudie zur<br />

Schätzung der Opiatkonsumenten auf der Basis der Polizeistatistik erstauffälliger He-<br />

roinkonsumenten entwickelte zur Optimierung der Anpassung an die in den 80er Jah-<br />

ren rückläufige Zahl der registrierten Opiatkonsumenten ein Modell, das die Erhöhung<br />

des Einstiegsalters in den Opiatkonsum um zwei Jahre annimmt, die sich mit steigen-<br />

der Prävalenz erstauffälliger Konsumenten Anfang der 90er Jahre wieder zurückentwi-<br />

ckelt (Herbst & Kraus, 1995). Selbst wenn eine Verschiebung theoretisch auch kurzfris-<br />

tig denkbar ist, spricht einiges für die Alternativerklärung: Die Intensivierung des Dro-<br />

genhilfesystems, z.B. durch eine signifikante Erhöhung des Anteils von Substitutions-<br />

behandlungen, hat unmittelbar Auswirkungen auf das Durchschnittsalter. Insbesondere<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!