28.10.2013 Aufrufe

Funktionalanalysis I - TU Berlin

Funktionalanalysis I - TU Berlin

Funktionalanalysis I - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.5 Der Banachsche Fixpunktsatz<br />

Ein wichtiges Hilfsmittel der <strong>Funktionalanalysis</strong> und der Theorie von Differentialgleichungen<br />

ist der Banachsche Fixpunktsatz. Mit ihm kann man zum Beispiel die Existenz und<br />

Eindeutigkeit einer lokalen Lösung eines Anfangswertproblems zeigen.<br />

Definition 1.11 (Strikt kontraktiv). Eine Abbildung f : X → Y zwischen metrischen<br />

Räumen (M1, d1) und (M, d2) heißt kontrahierend oder strikt-kontraktiv, wenn es ein k ∈<br />

]0, 1[ gibt, so dass für alle x1, x2 ∈ M1<br />

d2(f(x1), f(x2)) ≤ kd1(x1, x2).<br />

Die Zahl k heißt auch ein Kontraktionsmodul von f.<br />

Lemma 1.1 (Cauchyfolgen-Kriterium). Sei (xk)k∈N eine Folge im metrischen Raum<br />

(M, d). Setze ak := d(xk, xk+1). Ist ∞<br />

k=0 ak konvergent, so ist (xk)k∈N eine Cauchyfolge.<br />

Beweis. Nach der Dreiecksungleichung gilt<br />

d(xk, xk+l) ≤<br />

k+l−1 <br />

j=k<br />

d(xj, xj+1) =<br />

k+l−1 <br />

j=k<br />

aj = |sk+l−1 − sk−1| , (1.14)<br />

wenn sk die k-te Partialsumme der Reihe ∞<br />

k=0 ak bezeichnet. Die bilden aber nach Voraussetzung<br />

eine Cauchyfolge.<br />

Bemerkung. Die Umkehrung des Lemmas gilt nicht. Wir betrachten dazu M = R und die<br />

Metrik<br />

<br />

d(x, y) =<br />

max {|x| , |y|}<br />

0<br />

für x = y,<br />

sonst.<br />

Dann ist xk := 1<br />

k offensichtlich eine Cauchyfolge, aber ak := d(xk, xk+1) = 1<br />

k<br />

aus dem Lemma ist nicht konvergent (Harmonische Reihe).<br />

und die Reihe<br />

Satz 1.3 (Banachscher Fixpunktsatz (1922)). Sei A ⊂ X eine nichtleere, abgeschlossene<br />

Menge eines vollständigen metrischen Raumes (M, d) und sei<br />

f : A ⊂ X −→ A<br />

eine strikt kontraktive Selbstabbildung. Dann gilt<br />

(i) Die Gleichung<br />

f(x) = x, x ∈ A<br />

hat genau eine Lösung x ∈ A, d.h. f hat genau einen Fixpunkt in A.<br />

(ii) Die durch<br />

x0 ∈ A, xn+1 := f(xn), n = 0, 1, 2, . . .<br />

definierte Folge (xn) konvergiert gegen die Lösung x für alle Startwerte x0 ∈ A.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!