31.10.2013 Aufrufe

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf jeden Fall ist zu erwarten, dass die Auseinandersetzung um Erinnerung und Aufarbeitung des Nationalsozialismus<br />

und ihr Verhältnis zu Erinnerung und Aufarbeitung des DDR-Unrechts auch im Bundestagswahlkampf<br />

2006 eine Rolle spielen wird. Eben dies ist es offenbar, worauf es den konservativen Parteien besonders ankommt.<br />

Ob und in welcher Weise Gruppen und Vereinigungen der Gesellschaft sich an dieser Auseinandersetzung beteiligen<br />

und in welcher Weise sie dabei Partei ergreifen werden, ist momentan noch nicht absehbar.<br />

Der Artikel erschien in kürzerer Version in der Zeitschrift "Horch und Guck" 45/2004<br />

<br />

Dr. Martin Jander, geb. 21.1.1955, Historiker. Arbeitet heute als freier Autor, forscht, lehrt und publiziert zu den Themen Politische<br />

Theorien, Nationalsozialismus, Shoah und Deutsche Nachkriegsgeschichte. Er ist Mitarbeiter der Redaktion der Zeitschrift "Horch und<br />

Guck" und betreibt in Berlin die Stadtführungsagentur "Unwrapping History", die Besucher Berlins und Potsdams mit den<br />

Hinterlassenschaften der wesentlichen Epochen der verworrenen deutschen Geschichte bekannt macht. <br />

Nachtrag zur aktuellen Entwicklung in der Auseinandersetzung um die Gedenkstätte in Torgau<br />

Am 9. Mai 2004 wurde im Dokumentations- und Informationszentrum Torgau die neue Ausstellung "Spuren des<br />

Unrechts" eröffnet. Sie zeigt auf Schautafeln und Fotographien Einzelschicksale und Hintergrundinformationen zu<br />

drei Etappen Torgauer Geschichte: der NS-Militärjustiz, dem sowjetischen Speziallager 1945-48 und dem<br />

Strafvollzug der DDR zwischen 1950 und 1990. In ihrer Pressemitteilung betonte die Stiftung Sächsische<br />

Gedenkstätten: "Von einer 'Verdrängung' des Gedenkens an NS-Verfolgung kann nicht die Rede sein. Der<br />

Schwerpunkt des DIZ Torgau liegt nach wie vor auf dem Bewahren der Erinnerung an die Opfer der<br />

Wehrmachtjustiz." [PM der Stiftung vom 05.05.2004 "Wiedereröffnung der ständigen Ausstellung 'Spuren des<br />

Unrechts' in Torgau" ]<br />

Der Kritik von Ludwig Baumann, 82jähriger Wehrmachtsdeserteur und ehemaliger zum Tode verurteilter Häftling in<br />

Torgau, wollte man sich aber während der Eröffnungsfeierlichkeit dennoch nicht stellen. Die Schwerpunktsetzung<br />

der Ausstellung auf die Zeit nach 1945 wird von der Bundesvereinigung Opfer der Militärjustiz e.V. ebenso kritisiert<br />

wie die in der Ausstellungskonzeption in eine Reihe gestellten Opfer der NS-Justiz mit den nach 1945 auch in<br />

Torgau inhaftierten NS-Tätern.<br />

Die am Nachmittag im "Fort Zinna" enthüllte Informationstafel weist auf das bisherige Fehlen der NS-<br />

Militärjustizopfer in der Gedenkstätte hin, hier durfte dann auch Ludwig Baumann sprechen. Eine umfassende<br />

Gedenkstätte zur Erinnerung an die Zentrale der Wehrmachtsjustiz ist eine Gedenktafel aber nicht - diese<br />

Einrichtung steht immer noch aus.<br />

Hier noch einige Links zur Ausstellungseröffnung in Torgau<br />

7. Kein Mitleid mit den Deutschen<br />

Interview mit Marek Edelmann<br />

Der Bund der Vertriebenen hat mit seinen Plänen ein Zentrum gegen Vertreibungen in Berlin zu errichten eine ganze Debatte angestoßen.<br />

Entgegen der Beteuerungen, nicht deutsche Geschichte nach 1945 sondern die europäische in den Mittelpunkt zu stellen, heißt es<br />

auf der offiziellen Homepage des Zentrums 45 : "Wir haben uns zum Ziel gesetzt, in Berlin eine Dokumentationsstätte zu schaffen, die im<br />

geschichtlichen Kontext das Schicksal der deutschen Vertriebenen und die Veränderungen Deutschlands durch ihre Integration sowie<br />

Vertreibungen und Genozid an anderen europäischen Völkern im 20. Jahrhundert in einem Gesamtüberblick erfahrbar macht." Diese<br />

Schwerpunktsetzung war genau die Befürchtung der Gegnerinnen und Gegnern eines Zentrums in Deutschland oder unter deutscher<br />

Konzeption. Inzwischen haben sich die Bildungsministerinnen und -minister europäischer Länder auf ein gemeinsames 'Europäisches<br />

Netzwerk für Zwangsmigration und Vertreibung' geeinigt, das nicht einen zentralen Sitz haben soll, sondern einzelne Orte, Gruppen<br />

und Institutionen, die mit Vertreibung im Zusammenhang stehen, vernetzen. Vermutlich wird dies in Form eines Onlineprojektes<br />

geschehen, so dass eine virtuelle Landkarte der Vertreibungen entsteht. 46<br />

Der Bund der Vertriebenen hält, ungeachtet dieser Einigung, an den Plänen eines Zentrums in Berlin fest. Gerade die Herausstellung<br />

der Deutschen als Opfer von Vertreibung sorgte im Ausland für Kritik, gerade in den Ländern, die besonders unter den Verbrechen der<br />

Deutschen leiden mussten, wie Polen, Tschechien und Russland. Marek Edelmann, der letzte überlebende Anführer des Warschauer<br />

Ghettoaufstands von 1943, gehört zu diesen Kritikern. Wir dokumentieren ein Interview, das in der polnischen Wochenzeitung<br />

Tygodnik Powszechny am 17. August 2003 erschien. Das Interview führten Krzysztof Burnetko und Jaroslaw Makowski.<br />

45 <br />

46 <br />

D-A-S-H <strong>Dossier</strong> <strong>#11</strong> – Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik 26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!