31.10.2013 Aufrufe

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

---<br />

Gedenkstättenarbeit<br />

Arbeitskreis NS-Gedenkstätten NRW e.V. (Hg.): Forschen, Lernen, Gedenken: Bildungsangebote für Jugendliche<br />

und Erwachsene in den Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf<br />

1998.<br />

Behrens-Cobet, Heidi (Hg.): Bilden und Gedenken. Erwachsenenbildung in Gedenkstätten und an<br />

Gedächtnisorten. Essen 1998.<br />

Blanke, U./ Schuh, H. (Hg.): Projektarbeit in Gedenkstätten: Methodische Überlegungen und praktische<br />

Erfahrungen, Brühl 1995.<br />

Deutsch-Polnisches Jugendwerk (Hg.): Begegnung und gemeinsames Lernen in Auschwitz. Ist das möglich?<br />

Warszawa 1996.<br />

Dittmer, Lothar/ Siegfried, Detlef (Hg.): Spurensuche. Ein Praxisbuch für historische Projektarbeit. Weinheim<br />

1997.<br />

Ehmann, A./ Kaiser, W. u.a. (Hg.): Praxis der Gedenkstättenpädagogik. Erfahrungen und Perspektiven. Opladen<br />

1995.<br />

Fischer, Cornelia/ Anton, Huber: Auswirkungen der Besuche von Gedenkstätten auf Schülerinnen und Schüler.<br />

Breitenau - Hadamar - Buchenwald. Bericht über 40 Explorationen in Hessen und Thüringen. Wiesbaden, Erfurt<br />

1992.<br />

Gedenkstättenarbeit mit Jugendlichen eine Herausforderung für die politische Bildung. Wiesbaden 1992.<br />

Gedenken und Lernen an historischen Orten. Ein Wegweiser zu Gedenkstätten für die Opfer des<br />

Nationalsozialismus in Berlin, hrsg. v. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Berlin 1995.<br />

Gryglewski, Elke/ Kreutzmüller, Christoph: führeinander. Ein didaktisches Konzept zur arbeitsteiligen,<br />

wechselseitigen Führung durch die Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz zum Thema "Juden unter<br />

nationalsozialistischer Herrschaft - Entrechtung, Vertreibung und Vernichtung". Pädagogisches Arbeitsmaterial und<br />

Kopiervorlagen für Klassenstufen 9-10 aller Schultypen. Berlin 2000.<br />

<br />

Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Hg.): Gedenkstättenarbeit mit Jugendlichen: Eine<br />

Herausforderung für die Politische Bildung. Wiesbaden, [o. J.]<br />

Hettinger, Anette: Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus - Lernorte nicht nur für den<br />

Geschichtsunterricht, In: Informationsschrift zur Lehrerbildung, Lehrerfortbildung und pädagogischen<br />

Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Heft 61/ 2001.<br />

<br />

Kiesel, Doran u.a. (Hg.): Pädagogik der Erinnerung. Didaktische Aspekte der Gedenkstättenarbeit. Frankfurt/M.<br />

1997.<br />

Kröll, U. (Hg.): Jugend und Geschichte: Historisches Lernen, Forschen und Spielen in der Außerschulischen<br />

Jugendbildung. Münster 1987.<br />

Kuhls, H.: Erinnern Lernen? Pädagogische Arbeit in Gedenkstätten. Münster 1996.<br />

Lehrke, Gisela: Gedenkstätten für Opfer des Nationalsozialismus. Historisch-politische Bildung an Orten des<br />

Widerstandes. Frankfurt/M. 1988.<br />

Miteinander e.V., Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin (Hg.): Verfolgung, Terror und<br />

Widerstand in Sachsen-Anhalt 1933-1945. Ein Wegweiser für Gedenkstättenbesuche, Berlin 2001.<br />

D-A-S-H <strong>Dossier</strong> <strong>#11</strong> – Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!