31.10.2013 Aufrufe

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lohrbächer, Albrecht/ Ruppel, Helmut/ Schmidt, Ingrid/ Thierfelder, Jörg (Hg.): Schoa - Schweigen ist<br />

unmöglich. Erinnern. Lernen, Gedenken. Stuttgart 1999.<br />

Nickolai, Werner/ Scheiwe, Norbert (Hg.): Auschwitz für die Zukunft lernen. Eine Projektdokumentation.<br />

Bielefeld 1995.<br />

Ossenberg, Ursula: Sich von Auschwitz ein Bild machen? Kunst und Holocaust. Ein Beitrag für die pädagogische<br />

Arbeit. Frankfurt/M. 1998<br />

Pellens, Karl (Hg.): Historische Gedenkjahre im politischen Bewusstsein. Identitätskritik und Identitätsbildung in<br />

Öffentlichkeit und Unterricht. Stuttgart 1992.<br />

Projekt: Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit - Jugendpolitische und pädagogische<br />

Herausforderungen (Hg.): Pädagogik gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Bibliografie zur<br />

pädagogischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit bei Kindern, Jugendlichen<br />

und jungen Erwachsenen. Leipzig 2001.<br />

Rathenow, Hanns-Fred/ Weber Norbert H. (Hg.): Erziehung nach Auschwitz. Pfaffenweiler 1988.<br />

Rathenow, Hanns-Fred/ Weber, Norbert H.: Gedenkstättenpädagogik Versuch einer Bilanz. In: Auschwitz und<br />

die Pädagogik. Frankfurt/M., 273-304. (Jahrbuch für Pädagogik) 1995.<br />

Schreier, Helmut/ Heyl, Matthias (Hg.): Das Echo des Holocaust. Pädagogische Aspekte des Erinnerns.<br />

Hamburg 1992.<br />

Schreier, Helmut/ Heyl, Matthias (Hg.): "Dass Auschwitz nicht noch einmal sei ...". Zur Erziehung nach<br />

Auschwitz. Hamburg 1995.<br />

Silbermann, Alfons/ Stoffers, Manfred: Auschwitz: Nie davon gehört? Erinnern und Vergessen in Deutschland,<br />

Berlin 2000.<br />

---<br />

CD-ROMs<br />

CD-ROM: Buchenwald. Ein Konzentrationslager, hrsg. von Schneider, Ulrich u.a./ Lagergemeinschaft<br />

Buchenwald-Dora/ Freundeskreis e.V., Bonn 2003.<br />

Kontakt:<br />

Lagergemeinschaft Buchenwald-Dora/Freundeskreis e.V.<br />

eMail: info@kz-buchenwald.de<br />

<br />

Bestellmöglichkeit und weitere Informationen unter:<br />

<br />

CD-ROM zum Nationalsozialismus<br />

Die Kreismedienzentren in Aalen und Schwäbisch Gmünd starten ein Lernmittelprojekt für den<br />

Geschichtsunterricht an weiterführenden Schulen. Original-Videos und -Tonquellen aus der Zeit des<br />

Nationalsozialismus, eine Vielzahl von Bildern und Archivalien wie beispielsweise eine Original-Schulfibel aus der<br />

Nazi-Zeit oder ein virtueller Rundgang durch das Vernichtungslager Auschwitz machen den oft geforderten Transfer<br />

des aktuellen Forschungsstandes in den Unterricht möglich.<br />

<br />

CD-ROM: Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma. Hg. vom Dokumentations- und<br />

Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma e.V., Heidelberg 2000.<br />

Die Inhalte der CD-ROM liefern dabei nicht nur eine umfassende Dokumentation des Holocaust an den Sinti und<br />

Roma. Sie vermitteln zudem auch das zum Verständnis notwendige Allgemeinwissen über den Nationalsozialismus:<br />

eine ca. 20-minütige vertonte Filmcollage mit historischen Bildern und Originaltönen bietet dem Benutzer eine<br />

D-A-S-H <strong>Dossier</strong> <strong>#11</strong> – Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!