31.10.2013 Aufrufe

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturtipps zu<br />

3. Den Faschismus "mit Stumpf und Stiel ausgerottet" - Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in<br />

der DDR<br />

von Sylvia Gössel:<br />

Jeffrey Herf, Zweierlei Erinnerung. Die NS-Vergangenheit im geteilten Deutschland, Berlin 1998.<br />

Olaf Groehler/Ulrich Herbert (Hg.), Zweierlei Bewältigung. Vier Beiträge über den Umgang mit der NS-<br />

Vergangenheit in den beiden deutschen Staaten, Hamburg 1992.<br />

Peter Reichel, Politik mit der Erinnerung. Gedächtnisorte im Streit um die nationalsozialistische Vergangenheit,<br />

München-Wien 1995.<br />

Jutta Illichmann, Die DDR und die Juden. Die deutschlandpolitische Instrumentalisierung von Juden und<br />

Judentum durch die Partei- und Staatsführung der SBZ/DDR von 1945-1990, Frankfurt/Main 1997.<br />

Stefanie Endlich, Geschichte und Zukunft der NS-Gedenkstätten in der vormaligen DDR, in: Schoeps/ Nachama<br />

(Hg.), Aufbau nach dem Untergang, Berlin 1992.<br />

Finker, Kurt: Zwischen Integration und Legitimation. Der antifaschistische Widerstandskampf in Geschichtsbild<br />

und Geschichtsschreibung der DDR, Leipzig 1999.<br />

Leo, Annette/ Reif-Spirek, Peter (Hg.): Vielstimmiges Schweigen. Neue Studien zum DDR-Antifaschismus,<br />

Berlin 2001<br />

D-A-S-H <strong>Dossier</strong> <strong>#11</strong> – Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!