31.10.2013 Aufrufe

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

Dossier #11: "ERINNERUNGSKULTUR UND GEDÄCHTNISPOLITIK"

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussionsforum<br />

Das Diskussionsforum von Shoa.de wird zusammen mit der Schweizer Initiative "Aktion Kinder des Holocaust"<br />

(AKdH) betreut und hat sich als eines der erfolgreichsten Fachforen seiner Art etabliert. Es unterscheidet sich von<br />

anderen Angeboten durch eine interdisziplinäre Expertenrunde aus Historikern, Politologen und Sachverständigen<br />

für Rechtsextremismusprävention, die das Forum inhaltlich moderieren und Fragen der Benutzer beantworten.<br />

Neben historischen Themen wird explizit auf aktuelle gesellschaftliche Probleme wie Antisemitismus, Rassismus und<br />

Rechtsextremismus eingegangen, um besonders auch Jugendlichen als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung<br />

zu stehen.<br />

Newsletter<br />

Der monatlich erscheinende Email-Newsletter weist nicht nur auf neue Artikel auf Shoa.de hin, sondern bietet auch<br />

einen umfangreichen Pressespiegel sowie eine Übersicht über aktuelle Literatur. Mit über 20.000 Abonnenten bietet<br />

Shoa.de auch anderen Projekten redaktionellen Raum und publizistische Reichweite, um auf ihr Anliegen aufmerksam<br />

zu machen.<br />

Möglichkeiten der Partizipation<br />

Das Projekt Shoa.de basiert auf der Idee zivilgesellschaftlicher Partizipation. Menschen können aus der Geschichte<br />

für die Zukunft lernen. Dies kann nicht nur in Universitäten, Gedenkstätten und Schulen stattfinden, sondern jeder<br />

einzelne Bürger ist aufgerufen, sich im Rahmen seiner Möglichkeiten mit den Themen auseinander zu setzen und<br />

mitzuhelfen, dass die Geschehnisse nicht vergessen werden.<br />

Als Bürgerinitiative laden wir deshalb explizit unsere Besucher ein, aktiv an unserem Projekt mitzuarbeiten. Das<br />

Engagement reicht dabei von Fachwissenschaftlern bis zum Auszubildenden. Ersteren bieten wir mit Shoa.de eine<br />

einzigartige Plattform, um ein breites Publikum zu erreichen, letztere erhalten die Möglichkeit einer Mitarbeit, die<br />

sich in dieser Form an Universitäten oder Gedenkstätten nicht findet lässt.<br />

Gerade bei Jugendlichen zeigt sich hier ein überdurchschnittliches Engagement und Interesse. Trotz der viel<br />

beschworenen "PISA-Misere" und der vorgeblich apolitischen Haltung junger Menschen, sind unsere Erfahrungen<br />

äußerst positiv. Die Anlässe fallen dabei vielfältig aus: die Behandlung des Themas in der Schule, der Besuch einer<br />

KZ-Gedenkstätte, die Berichte der Großeltern, eine Fernsehdokumentation, Spielfilme oder die Konfrontation mit<br />

antisemitischen oder rechtsextremen Äußerungen von Gleichaltrigen. Eine Vielzahl von Emails erreicht uns dazu<br />

jeden Monat. Im Dialog geben wir konkrete Hilfestellung zur Argumentation gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus,<br />

bieten die Möglichkeit erste Erfahrungen beim Verfassen von Erlebnisberichten und Artikeln zu<br />

sammeln, Recherchen durchzuführen und sich in Diskussionen zu üben.<br />

Der nächste Schritt - Relaunch von Shoa.de<br />

Um den gewachsenen inhaltlichen und technischen Anforderungen an Shoa.de gerecht zu werden, wird ab Herbst<br />

2004 ein Relaunch des Portals erfolgen. Auch hier bieten wir jungen Menschen Raum zur aktiven Beteiligung. Ein<br />

Studententeam der Berliner L4 Akademie für neue Medien wird den Relaunch als ihr Diplomprojekt realisieren.<br />

Die Inhalte werden qualitativ und quantitativ erweitert, z.B. durch den Einsatz von multimedialen Zeitzeugenberichten.<br />

Weiterhin soll eine verstärkte Betonung des Networking Charakters durch Erweiterung des Forums, des<br />

Linkkataloges und durch den Einsatz von moderierten Themenchats erreicht werden. Zahlreiche Zuschriften haben<br />

gezeigt, dass gerade die Hauptzielgruppe der 16- bis 30-Jährigen hier besondere Bedürfnisse hat.<br />

Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen und mit uns Kontakt aufzunehmen.<br />

Kontakt<br />

Arbeitskreis Shoa.de e.V.<br />

Stefan Mannes<br />

Choriner Str. 23<br />

10435 Berlin<br />

Tel.: +49 (0)30-484 939 31<br />

Fax: +49 (0)30-440 323 29<br />

eMail: mannes.s@shoa.de<br />

Internet: <br />

D-A-S-H <strong>Dossier</strong> <strong>#11</strong> – Erinnerungskultur und Gedächtnispolitik 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!