31.10.2013 Aufrufe

Graf István Széchenyi auf dem Weg in die Politik. Der ... - EPA

Graf István Széchenyi auf dem Weg in die Politik. Der ... - EPA

Graf István Széchenyi auf dem Weg in die Politik. Der ... - EPA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98 ELEMÉR SZENTKIRÁLYI<br />

sche<strong>in</strong>lich wurde Hajnóczy <strong>auf</strong> <strong>die</strong> Anregung Széchényis zum Freimaurer. Ihre<br />

Verb<strong>in</strong>dung riß auch dann nicht ab, als Hajnóczy zum Vizegespan gewählt wurde.<br />

Später weilte er häufig als Gast <strong>in</strong> Cenk, und hier verfaßte er mehrere se<strong>in</strong>er Flugschriften,<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich unter Széchényis Mitwirkung.<br />

Hajnóczy war e<strong>in</strong>es der Opfer der Mart<strong>in</strong>ovics-Verschwörung. Man legte ihm<br />

zur Last, daß <strong>die</strong> Bewegung des Mart<strong>in</strong>ovics ihn zu e<strong>in</strong>em ihrer Würdenträger<br />

auserkoren hatte, und wegen der liberalen Pamphlete, <strong>die</strong> er wahrsche<strong>in</strong>lich <strong>in</strong><br />

Cenk verfaßt hatte. Ferenc Széchényi wurde im Prozeß nicht vernommen, weil<br />

Hajnóczy <strong>in</strong> der Verhandlung se<strong>in</strong>en Namen nicht erwähnt hatte. Das Todesurteil<br />

erschütterte Széchényi natürlich tief, und es wirkte sich <strong>auf</strong> se<strong>in</strong> ganzes weiteres<br />

Leben aus.<br />

Széchényi wurde 1798 zum Obergespan des Komitats Somogy und 1799 zum<br />

Richter an der Septemviraltafel ernannt. Bald wurde er e<strong>in</strong>er der Bannerherren des<br />

Landes, königlicher Oberkämmerermeister und schließlich stellvertretender Vorsitzender<br />

der Septemviraltafel.<br />

Er war als Obergespan von Somogy nicht glücklich. Unter se<strong>in</strong>er energischen<br />

und strengen, aber zugleich willkürlichen Regierung wandte sich <strong>die</strong> Opposition,<br />

darunter auch mehrere se<strong>in</strong>er Verwandten, gegen ihn. Sie verlangten <strong>die</strong> Entsendung<br />

e<strong>in</strong>es königlichen Kommissars. Nach der Untersuchung gab zwar der Hof<br />

Széchényi Genugtuung, aber verbittert durch <strong>die</strong> Aufregungen beschloß er, sich<br />

vom öffenüichen Leben zurückzuziehen. 1811 erbat und erhielt er <strong>die</strong> Entb<strong>in</strong>dung<br />

von allen se<strong>in</strong>en Ämtern.<br />

Überblickt man Ferenc Széchényis öffentliche Karriere, stößt man mehrmals<br />

<strong>auf</strong> Widersprüche <strong>in</strong> deren Verl<strong>auf</strong>. Man gew<strong>in</strong>nt den E<strong>in</strong>druck, daß se<strong>in</strong>e Entscheidungen<br />

eher von den Umständen bestimmt waren. Er war nicht stark genug,<br />

sich <strong>dem</strong> Willen anderer entgegenzustellen. Das ärztliche Gutachten, <strong>auf</strong>grund<br />

dessen er um se<strong>in</strong>e Entlassung bat, stellte Nervenschwäche und Augenleiden fest.<br />

Ähnliches schreibt auch József Dessewffy <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Brief vom 21. Januar 1809:<br />

»[...] <strong>Graf</strong> Széchényi hatte immer e<strong>in</strong>e zarte Seele wie auch schwache Augen«. 18<br />

Nach Professor Károly Schaffer, <strong>dem</strong> berühmten ungarischen Nervenarzt, war Ferenc<br />

Széchényi erblich belastet. 19 Se<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ung stellt für das widersprüchliche<br />

öffentliche Wirken Széchényis e<strong>in</strong>e Erklärung dar.<br />

Ferenc Széchényi wurde aber auch nicht wegen se<strong>in</strong>er öffentlichen Tätigkeit<br />

e<strong>in</strong>e unserer nationalen Größen, sondern wegen se<strong>in</strong>er opferwilligen Taten im Interesse<br />

der ungarischen Kultur und Wissenschaft.<br />

Unter der Regierung Maria Theresias begann jene Epoche, <strong>in</strong> der <strong>die</strong> Aufmerksamkeit<br />

der ungarischen Magnatenfamilien sich wieder <strong>dem</strong> edlen Geschmack,<br />

e<strong>in</strong>em prunkvollen Luxus und der Pflege von Literatur und Kunst zu-<br />

Dessewffy József bizodalmas levelezése Kaz<strong>in</strong>czy Ferenccel. Bde. 1-3. Pest 1860-1864, hier: Bd. 1,<br />

S. 51,64.<br />

Károly SCHAFFER: Gróf <strong>Széchenyi</strong> <strong>István</strong> idegrendszere szakorvosi megvilágításban. Budapest<br />

1923, S. 14 ff. »Belastet« als alter ärztlicher Fachausdruck hatte <strong>die</strong> Bedeutung »schädlich«,<br />

»erblich«. Später wandelte sich <strong>die</strong> Bedeutung des Wortes <strong>in</strong> der Alltagssprache. Siehe Orvosi Lexikon.<br />

Budapest 1973, Bd. 4, S. 576.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!