31.10.2013 Aufrufe

PLATON, PHAIDON

PLATON, PHAIDON

PLATON, PHAIDON

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

"Du hast recht", sagte Simmias, "und ich werde dir sagen, worin ich [85c] ratlos bin, und dann wird er<br />

seinerseits sagen, auf welche Weise er das, was gesagt wurde, nicht akzeptiert. Mir scheint es nämlich,<br />

Sokrates, wie dir vielleicht ebenso, dass es entweder unmöglich oder sehr schwer ist, über diese Art von<br />

Dingen etwas Sicheres in diesem Leben in Erfahrung zu bringen; dass allerdings auch, nicht auf jede Weise<br />

zu prüfen, was darüber gesagt wird, und davon nicht abzulassen, bevor man sich völlig damit verausgabt<br />

hat, sie auf allen Seiten zu prüfen, die Art eines ziemlich weichlichen Mannes ist. Denn ich meine, dass es<br />

nötig ist, eins von diesen Dingen zu tun: entweder lernen oder herausfinden, wie es sich verhält, oder,<br />

wenn das nicht möglich ist, die beste und am schwersten zu widerlegende menschliche Lehre darüber<br />

nehmen [85d] und auf dieser treibend wie auf einem Floß unter Gefahren durchs Leben segeln, falls man<br />

nicht in gefahrloserer Weise auf einem sichereren Gefährt, einem göttlichen Spruch, hindurchreisen kann.<br />

Und so will auch ich mich jetzt nicht scheuen zu fragen, da du das ja auch sagst (, dass ich das tun soll),<br />

und werde mir später nicht vorwerfen müssen, jetzt nicht gesagt zu haben, was meine Meinung ist. Denn<br />

wenn ich allein oder zusammen mit Kebes hier prüfe, was gesagt worden ist, scheint es uns nicht<br />

hinreichend geklärt."<br />

[85e] Und Sokrates sagte: "Vielleicht, mein Freund, ist dein Eindruck ja richtig. Also sag mir, auf welche<br />

Weise es dir nicht hinreichend erscheint."<br />

"In dieser Weise", sagte Simmias, "dass man ja über die das Verhältnis musikalischer Töne zueinander (die<br />

Stimmung, gr. ἁρμονία, was aber nichts mit gleichzeitigem Erklingen von Tönen zu tun hat) und die Lyra<br />

und ihre Saiten dasselbe sagen könnte: dass die Stimmung bei einer wohlgestimmten Lyra unsichtbar,<br />

körperlos und etwas vollkommen Schönes und [86a] Göttliches ist, die Lyra aber und ihre Saiten Körper<br />

und körperlich und zusammengesetzt und erdartig sind und dem Sterblichen verwandt. Wenn man nun<br />

die Lyra zerschlägt oder die Saiten zerschneidet oder zerreißt, wenn dann jemand mit demselben<br />

Argumentationsgang wie du behauptet, dass notwendigerweise jene (die Stimmung) immer noch da sein<br />

muss und nicht verloren ist – denn es sei ja nicht möglich, dass die Lyra und die Saiten noch da sein<br />

können, wenn die Saiten zerrissen sind, da sie von sterblicher Art sind, die Stimmung aber [86b]<br />

verlorengehen kann, die von derselben Natur wie das Göttliche und Unsterbliche und ihm verwandt ist,<br />

indem sie vor dem zugrundegeht, was sterblich ist – und vielmehr sagt, dass notwendigerweise die<br />

Stimmung noch irgendwo sein muss, und dass das Holz und die Saiten eher verrotten müssen, bevor jener<br />

etwas zustößt –<br />

Das scheint ein Anakoluth zu sein, so als würde hier etwa fehlen: ", dann haben wir jetzt folgendes Problem:"

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!