01.11.2013 Aufrufe

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. Hawkes-Prozesse <strong>und</strong> In<strong>te</strong>nsita<strong>te</strong>n von Hawkes-Prozessen 21<br />

Un<strong>te</strong>r (1) wurde die aus der Dars<strong>te</strong>llung (s) =(N; s) resultierende Identitat<br />

1fN((0;s])=0g(;s)=1fN((0;s])=0g(N; s) =1fN((0;s])=0g(N , ;s)<br />

genutzt (siehe auch Korollar 2.6). Dies wiederum zeigt mit dem Satz von Fubini, da<br />

P , fN((0;t]) = 0gjF N 0<br />

=1,E<br />

=1,<br />

=1,<br />

Z<br />

Z<br />

Z<br />

(0;t]<br />

(0;t]<br />

(0;t]<br />

, <br />

=E 1fN((0;t])=0g<br />

<br />

1fN((0;s])=0g(N , ;s)ds<br />

F<br />

N<br />

E , 1fN((0;s])=0g(N , ;s) F<br />

N<br />

0<br />

P , N((0;s]) = 0 jF N 0<br />

Eine induktive Anwendung dieser Gleichung liefert (s 0<br />

def<br />

= t)<br />

0<br />

F N 0<br />

<br />

<br />

<br />

ds<br />

<br />

(N<br />

, ;s)ds:<br />

(5.7)<br />

P , N((0;t])=0jF N 0<br />

+<br />

nX<br />

k=1<br />

<br />

=1<br />

Z s0<br />

(,1) k (N , ;s 1 )<br />

Z s0<br />

+(,1) n+1 (N , ;s 1 )<br />

0<br />

0<br />

Z sn<br />

0<br />

Z s1<br />

0<br />

Z s1<br />

0<br />

Z<br />

(N , sk,1<br />

;s 2 ) (N , ;s k )ds k :::ds 2 ds 1<br />

0<br />

(N , ;s 2 )<br />

P , N((0;s n+1 ]) = 0 jF N 0<br />

Z sn,1<br />

(N , ;s n )<br />

0<br />

<br />

(N<br />

, ;sn+1 ) ds n+1 ds n :::ds 2 ds 1 :<br />

In A2.1 wird gezeigt:<br />

Z s0<br />

(5.8)<br />

0<br />

Z<br />

(N , s1<br />

;s 1 )<br />

0<br />

=<br />

Z<br />

(N , sk,1<br />

;s 2 )<br />

R t<br />

Aus (5.7) <strong>und</strong> (5.8) folgt die Abschatzung<br />

0<br />

0 (N, ;s)ds<br />

k!<br />

k<br />

:<br />

(N , ;s k )ds k :::ds 2 ds 1<br />

nX<br />

k=0<br />

R t<br />

(,1) k 0 (N, ;s)ds<br />

k!<br />

k<br />

P , N((0;t])=0jF N 0<br />

,<br />

R t<br />

0 (N, ;s)ds<br />

<br />

nX<br />

k=0<br />

(n + 1)!<br />

n+1<br />

R t<br />

(,1) k 0 (N, ;s)ds<br />

k!<br />

k<br />

+<br />

R t<br />

n+1<br />

0 (N, ;s)ds<br />

(n + 1)!<br />

;<br />

was im Grenzubergang n !1wegen (R t<br />

0 (N, ;s) ds) n+1<br />

(n+1)!<br />

! 0zuGleichung (5.4) fuhrt.<br />

Satz 5.5 kann im Fall der K-varia<strong>te</strong>n Punkt-Prozesse auf den Proze ubertragen werden,<br />

der die gesam<strong>te</strong>n Punk<strong>te</strong> aller univaria<strong>te</strong>n Punkt-Prozesse umfat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!