01.11.2013 Aufrufe

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

i. Hawkes-Prozesse <strong>und</strong> In<strong>te</strong>nsita<strong>te</strong>n von Hawkes-Prozessen 25<br />

6.3. Lemma. Sei A 2 (0; 1) <strong>und</strong> N = (T n ) n2Z ein homogener Poisson-Proze mit In<strong>te</strong>nsitat<br />

2 (0; 1) auf R. Ein Punkt T n von N sei ein Punkt des Punkt-Prozesses R genau dann, wenn<br />

T n ,T n,1 >A. Die Punk<strong>te</strong> des resultierenden Punkt-Prozesses R werden mit (R k ) k2Z bezeichnet,<br />

wobei die ublichen Konventionen erfullt sein sollen.<br />

Dann gilt:<br />

(i) lim k!,1 R k = ,1 f.s.<br />

(ii) R , (s) = ^R , (s)fur alle s 2 R, dabei ist<br />

mit der Festlegung sup ; = ,1.<br />

R , (s) def<br />

= sup fR k ; k 2 Z;R k sg<br />

^R , (s) def<br />

= sup ft s; N([t , A; t)) = 0;N([t , A; t]) 1g<br />

(iii) R , (s) ist F N s<br />

-mebar, s 2 R.<br />

Beweis: zu (i). Wahle t 2 (,1; 0]. Die Zuwachse T n ,T n,1, n 2 Z, eines Poisson-Prozesses<br />

sind unabhangig Exp()-ver<strong>te</strong>ilt. Mit Borel-Can<strong>te</strong>lli folgt aus<br />

X<br />

P(T n , X Z 1 X<br />

T n,1 >A)= e ,t dt = e ,A = 1<br />

n2Z 0 n2Z 0 A<br />

n2Z 0<br />

T n , T n,1 >Aunendlich oft f.s. (n 2 Z 0 ) <strong>und</strong> damit naturlich R n !1f.s. fur n !1.<br />

zu (ii). Sei ! 2 <strong>und</strong> s 2 R.<br />

Da R k (!) > R k,1(!) +A fur alle k 2 Z wird das Maximum in der Denition von R , (s)<br />

angenommen, d.h. es gibt ein k 0 (!) 2 Z mit R , (s)(!) = R k0 (!)(!) s. Nach Denition der<br />

(R k ) k2Z gilt<br />

N , !; R k0 (!)(!) , A; R k0 (!)(!) =0 <strong>und</strong> N , !; R k0 (!)(!) , A; R k0 (!)(!) > 0;<br />

so da R , (s) ^R , (s).<br />

Sei 0 0:<br />

Fur alle t 2 t 0 (!); ^R , (s)(!)<br />

i<br />

i<br />

<strong>und</strong><br />

ist t 0 (!) 2 [t , A; t), woraus t 0 (!) = ^R , (s)(!) folgt. Auerdem<br />

mu t 0 (!) = T k0 (!)(!) fur ein k 0 (!) 2 Z sein, was zu T k0 (!)(!) > T k0 (!),1(!) +A fuhrt, denn<br />

N (!; [t 0 (!) , A; t 0 (!))) = 0. Daher gilt R , (s) ^R , (s), also ist (ii) gezeigt.<br />

zu (iii). Die F N s<br />

-Mebarkeit von R , (s) ist naturlich eine Folge der Gleichheit R , (s) =<br />

^R , (s), <strong>und</strong> damit eine Folgerung aus der Dars<strong>te</strong>llung von R , (s) mit<strong>te</strong>ls N( \[,1;s]): Sei<br />

s 2 R. Fur alle x 2 R gilt nach Anhang A1.4<br />

<br />

R<br />

, (s) >x =<br />

[<br />

t2Q[fsg<br />

x

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!