01.11.2013 Aufrufe

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii. Exis<strong>te</strong>nz <strong>und</strong> Stabilitat univaria<strong>te</strong>r Hawkes-Prozesse 35<br />

Punkt-Prozesse auf R 2 zu betrach<strong>te</strong>n.<br />

Die im folgenden verwende<strong>te</strong>n Bezeichnungen fur Raume von Radon-Maen hat<strong>te</strong>n wir bereits<br />

am Anfang von Abschnitt 4 eingefuhrt.<br />

Der kanonische Raum der Punkt-Prozesse auf R mit Marken in [0; 1]. Wir wahlen als<br />

Markenraum (E;E) = ([0; 1]; B([0; 1])). Durch<br />

(7.1)<br />

(C L) def<br />

= X n2Z<br />

1 C (t n ) 1 L (u n ) ;<br />

C 2 B, L 2 B([0; 1]), wird zu einer Folge<br />

(t n ;u n ) n2Z 2 (t n ;u n ) n2Z;t n 2 R;u n 2[0; 1];t n t n+1 ;n2 Z;<br />

ein Ma auf (R [0; 1]; B B([0; 1])) deniert.<br />

Oensichtlich gilt fur den Raum<br />

Die Abbildungen<br />

,1 t ,2 t ,1 t 0 0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!