01.11.2013 Aufrufe

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

Jürgen te Vrugt - Mathematik und Informatik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ii. Exis<strong>te</strong>nz <strong>und</strong> Stabilitat univaria<strong>te</strong>r Hawkes-Prozesse 43<br />

Setze ( N([0; ]) = (T n ) n2Z )<br />

T def<br />

= 1fT 1 Ag T 1 + X n2(T n , T n,1)<br />

nY<br />

k=2<br />

1fT k ,T k,1Ag<br />

= 1fT 1 Ag supfT n ; n 2 N;T k ,T k,1A fur alle 2 k ng:<br />

Falls T 1 > A ist gilt T = 0, ansons<strong>te</strong>n ist T der ers<strong>te</strong> Punkt T k > 0 mit T k+1 , T k > A. Da N<br />

<strong>und</strong> N 0 auf einem solchen Punkt T k verschieden sein konnen, ist T keine Kopplungszeit. Analog<br />

zur Begr<strong>und</strong>ung von 4.6 zeigt man eine schwachere "<br />

Kopplungsungleichung\<br />

(8.6)<br />

Fur alle >0gilt<br />

, P<br />

sup S t N + 2 <br />

C , P S t N 0 +<br />

2 C P(T t) :<br />

C2M 0<br />

P(T t) e t =<br />

Z<br />

e t dP <br />

fTtg<br />

Z<br />

e T dP <br />

fTtg<br />

somit P(T t) , Ee T e ,t . Aus der Denition von T lei<strong>te</strong>t man<br />

ab, was zu<br />

e T = e 0 1fT 1 >Ag + e T 1fT 1 Ag<br />

= 1fT 1 >Ag + 1fT 1 Age T 1<br />

Ee T = P(T 1 >A)<br />

X<br />

n2<br />

1fT n,T n,1>Ag<br />

+ X n2E , 1fT 1 Age T 1<br />

E , 1fT n,T n,1>Ag<br />

n,1<br />

Y<br />

k=2<br />

Y<br />

n,1<br />

k=2<br />

Z 1 X Z A<br />

Z 1<br />

= e ,t dt + e (,)t dt e ,t dt<br />

A<br />

n2<br />

0<br />

A<br />

X ,<br />

= e ,A 1+ e<br />

(,)A<br />

, !<br />

n,1<br />

1<br />

,<br />

n2<br />

Z<br />

!<br />

e T dP = Ee T ;<br />

e (T k,T k,1) 1fT k ,T k,1Ag<br />

, <br />

E e (T k,T k,1) 1fT k ,T k,1Ag<br />

n,1Z A<br />

Y<br />

k=2<br />

0<br />

e (,)t dt<br />

fuhrt, denn die (T n ) n2Z<br />

bilden einen Poisson-Proze. Aus dieser Gleichheit konnen wir ablesen,<br />

,<br />

da der Erwartungswert Ee T genau dann endlich ist, wenn e<br />

(,)A<br />

, 1 < 1. Die Abbildung<br />

7! <br />

,<br />

,<br />

,<br />

e<br />

(,)A<br />

, 1 0 ist s<strong>te</strong>tig auf dem In<strong>te</strong>rvall [0; ), <strong>und</strong> da <br />

0,<br />

,<br />

e<br />

(0,)A<br />

, 1 =<br />

1 , e ,A < 1 ist, lat sich z.B. ein hinreichend kleines >0nden, so da Ee T endlich ist.<br />

Zusammen mit (8.6) zeigt dies fur ein geeigne<strong>te</strong>s >0<br />

, P<br />

sup S t N + 2 <br />

C , P S t N 0 +<br />

2 C , T Ee e ,t<br />

C2M 0<br />

<strong>und</strong> daher lim t!1 sup C2M 0 <br />

P(St<br />

N + 2 C) , P , S t N 0 +<br />

2 C =0.DaN stationar ist, folgt somit<br />

lim t!1 P StN0+ = P N + in Variation, d.h. die Dynamik ist stabil in Variation, <strong>und</strong> die Konvergenzra<strong>te</strong><br />

ist exponentiell schnell, unabhangig von der Anfangsbedingung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!