01.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Chemische Industrie Bun<strong>des</strong>verband <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> kalkindustrie e.V. Kalk<br />

Chemische Industrie<br />

Kalk ist vielseitig aktiv. Die Chemische Industrie<br />

setzt Kalk für die Herstellung von anorganischen o<strong>der</strong> organischen<br />

Calciumverbindungen, als Reaktionsmittel bei chemischen<br />

Synthesen, zur Verän<strong>der</strong>ung von pH-Werten, bei chemischen Umsetzungen,<br />

physikalisch-chemischen Aufbereitungsverfahren und<br />

zur Neutralisation ein.<br />

• Aus einem Gemisch von Quarzsand, Soda, Pottasche und Kalkstein<br />

wird in <strong>der</strong> Glaswanne bei Temperaturen um 1.450 °C<br />

Glas erschmolzen. Kalk macht dabei als Härtebildner das Glas<br />

hart und dicht.<br />

• Für die Zuckerindustrie ist Kalk unentbehrlich. Der auf 60 °C<br />

erwärmte dunkelgraue Rohsaft wird mit Kalkmilch versetzt.<br />

Dabei flocken Nichtzuckerstoffe, vor allem Eiweiß, aus.<br />

• Soda, ein bedeuten<strong>der</strong> Grundstoff <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Industrie, wird<br />

aus Steinsalz und Kalkstein gewonnen.<br />

• Kalk wird gebraucht bei <strong>der</strong> Herstellung von Kunststoffen,<br />

alkoholen, Klebstoffen, Farben und Lacken.<br />

• Auch für Kosmetika, Pharmazeutika und sogar etliche Lebensmittel<br />

wird er benötigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!