01.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38 Einführung und Umsetzung von Energiemanagementsystemen Bun<strong>des</strong>verband <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> kalkindustrie e.V. Kalk<br />

Einführung und<br />

Umsetzung von Energiemanagementsystemen<br />

Insbeson<strong>der</strong>e vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Steuergesetzgebung<br />

nach 2013 (Stichwort: Spitzenausgleich) kommt<br />

den Energiemanagementsystemen nach <strong>der</strong> Europäischen Norm<br />

DIN EN 16001 eine beson<strong>der</strong>e Bedeutung bei.<br />

Hintergrund ist, dass nach dem Energiekonzept <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>regierung<br />

die Bun<strong>des</strong>regierung ab 2013 Steuervergünstigungen im<br />

Rahmen <strong>der</strong> Energie- und Stromsteuer nur dann gewähren will,<br />

wenn die Betriebe Energiemanagementsysteme einführen. Die<br />

EU-Kommission hat die Steuervergünstigungen <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong><br />

Wirtschaft im Rahmen <strong>der</strong> Ökosteuer bis zum 31.12.2012 genehmigt.<br />

Die zugrundeliegende EU-Richtlinie for<strong>der</strong>t nun, dass<br />

die Betriebe für die Steuervergünstigungen eine entsprechende<br />

Gegenleistung erbringen müssen. Diese soll in Zukunft an die<br />

Durchführung von Energiemanagementsystemen entsprechend<br />

<strong>der</strong> internationalen Normen EN 16001 bzw. ISO 15001 geknüpft<br />

werden.<br />

In welche Richtung die im Energiekonzept <strong>der</strong> Bun<strong>des</strong>regierung<br />

dargestellte Verknüpfung von Energiemanagementsystemen<br />

und Steuerentlastung konkret umgesetzt wird, ist zurzeit noch<br />

unklar. Insbeson<strong>der</strong>e ist unklar, ob neben <strong>der</strong> Einführung und<br />

Zertifizierung von Energiemanagementsystemen nach EN 16001<br />

(o<strong>der</strong> vergleichbar) konkrete Min<strong>der</strong>ungsverpflichtungen von <strong>der</strong><br />

Industrie verlangt werden. Eine endgültige Klarheit erwarten wir<br />

im Herbst <strong>des</strong> laufenden Jahres.<br />

Nicht nur bei <strong>der</strong> Steuergesetzgebung kommt den Energiemanagementsystemen<br />

künftig eine zentrale Rolle zu. Bereits heute werden<br />

zertifizierte Systeme als Voraussetzung für die Härtefallregelung<br />

nach EEG gefor<strong>der</strong>t. Mit <strong>der</strong> Überarbeitung <strong>des</strong> EEG (wahrscheinlich<br />

im Verlaufe <strong>des</strong> Jahres <strong>2011</strong>) könnte auch hier verstärkt die<br />

For<strong>der</strong>ung nach zertifizierten Systemen nach EN 16001 kommen.<br />

Aufgrund ihrer Bedeutung hat <strong>der</strong> Kalkverband gemeinsam mit<br />

dem VDZ am 30.11.<strong>2010</strong> eine Gemeinschaftsveranstaltung zu<br />

diesem Themenkomplex durchgeführt. Die Veranstaltung war<br />

außerordentlich gut besucht und konnte mit hochkarätigen Referenten<br />

besetzt werden.<br />

In nachfolgenden Diskussionen wurde nochmals darauf hingewiesen,<br />

dass auf Grund <strong>der</strong> engen Zeitschiene (möglicherweise<br />

zertifizierte Systeme bereits ab 2013) allen Unternehmen <strong>der</strong><br />

Kalkindustrie empfohlen wird, sich individuell (z. B. durch Einschaltung<br />

eines externen Beraters) mit dem Aufbau eines Energiemanagementsystems<br />

zu befassen.<br />

Die Geschäftsstelle <strong>des</strong> Verban<strong>des</strong> steht (unverbindlich) für Informationen<br />

über mögliche Berater zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!