01.11.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

Geschäftsbericht 2010/2011 des bundesverbandes der deutschen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

72 Forschungs gemeinschaft Kalk und Mörtel e.V. Bun<strong>des</strong>verband <strong>der</strong> <strong>deutschen</strong> kalkindustrie e.V. Kalk<br />

CO 2 -Rückführung mit Kalkprodukten (Zwischenbericht)<br />

Bisher erzielte Ergebnisse<br />

Die Laborversuchsanlage (s. Abb. 11 bis 13) ist so aufgebaut,<br />

dass eine kontinuierliche Zugabe von Kalksteinsuspension und<br />

CO 2 -angereicherter Luft in das System, bestehend aus 2 Reaktoren<br />

(davon einer optional) und einer Sedimentationsstufe, möglich ist.<br />

Zur Einstellung <strong>des</strong> End-pH-Wertes kann zusätzlich Kalkwasser o<strong>der</strong><br />

Kalkmilch dosiert werden. PH-Wert und Leitfähigkeiten werden<br />

im Reaktor kontinuierlich bestimmt. Die Säurekapazität und die<br />

Calciumionen-Konzentration werden am Anfang und Ende je<strong>der</strong><br />

Versuchsreihe mittels Photometrie und Titration gemessen. Die<br />

CO 2 -Abscheidung aus dem zugeführten Gasstrom lässt sich sowohl<br />

rechnerisch als auch messtechnisch (CO 2 -Detektor) ermitteln. Zur<br />

Optimierung <strong>der</strong> Lösebedingungen kann CaCO 3 aus <strong>der</strong> Absetzstufe<br />

gezielt in den Lösereaktor zurückgeführt werden.<br />

Mit <strong>der</strong> aufgebauten Laborversuchsanlage wurden Wässer mit<br />

verschiedener Ionenstärke (De ionat, Mg-dotiertes Deionat, Meerwasser,<br />

Trinkwasser Härtebereich 3) mit Präzipitat (= technisch<br />

her ge stelltes Calciumcarbonat) beaufschlagt. Der Verlauf <strong>der</strong> Lösereaktion<br />

und -geschwindigkeit in den o. g. Wässern erfolgte<br />

über die kontinuierliche Messung <strong>der</strong> Leitfähigkeit und <strong>des</strong> pH-<br />

Wertes (Abbildung 15). Die Bestimmung <strong>der</strong> Abhängigkeit <strong>der</strong><br />

Temperatur auf die Endkonzentration von Ca(HCO 3 ) 2 wurde bei den<br />

dynamischen Versuchen mit vorversäuerten Wässern zwischen<br />

10 °C und 20 °C durchgeführt.<br />

Schematische Darstellung <strong>der</strong> Laborversuchsanlage<br />

Kalkwasser/<br />

-milch<br />

Reingas<br />

(CO 2 -kont.)<br />

Gasgemisch<br />

Konzentrat<br />

Ca(HCO 3 ) 2<br />

Kalksteinsuspension<br />

pH<br />

Leitf.<br />

(kont.)<br />

optional<br />

(Säurekapazitätsmessung,<br />

kont.)<br />

Schlamm<br />

Abzug/Rückf.<br />

R1 R2 S<br />

Abb. 11: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Laborversuchsanlage<br />

Abb. 12: Aufgebaute Laborversuchsanlage: Reaktorbecken<br />

Abb. 13: Aufgebaute Laborversuchsanlage: Kühler<br />

Forschungsgemeinschaft Kalk und Mörtel e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!