01.11.2013 Aufrufe

editorial – jahresbericht 2012 - 2013 - Schweizerische Gesellschaft ...

editorial – jahresbericht 2012 - 2013 - Schweizerische Gesellschaft ...

editorial – jahresbericht 2012 - 2013 - Schweizerische Gesellschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FORTBILDUNG<br />

SELF ASSESSMENT <strong>2013</strong><br />

Das 2. Self Assessment findet Samstag, 29. Juni <strong>2013</strong>, Inselspital,<br />

Bern, statt.<br />

Vorgehen<br />

Innerhalb von 4 Stunden müssen die gleichen 150 MC-Fragen<br />

beantwortet werden, welche den Facharztkandidaten vorgelegt<br />

werden. Die Auswertung erfolgt vorläufig ungewichtet,<br />

gleich wie bei den Facharztkandidaten. Es ist vorgesehen,<br />

mit Hilfe der so gesammelten Erfahrungen das Verfahren<br />

künftig besser auf die Anforderungen an den praktizierenden<br />

Orthopäden auszurichten und ein Auswertungssystem<br />

zu entwickeln, welches pro Kandidat bis zu maximal drei<br />

Schwerpunkte besonders gewichtet. Die Auswertung der<br />

Prüfungsergebnisse von Facharzttitelträgern, welche die Prüfung<br />

zum Zwecke des Self Assessment absolvieren, erfolgt<br />

durch das IML (Institut für Medizinische Lehre) in Bern. Die<br />

Resultate werden anonym ausgewertet und innerhalb der<br />

Gesamtauswertung anonym ausgewiesen, d.h. der Prüfungsabsolvent<br />

ist die einzige Person, die das persönliche<br />

Resultat kennt, Resultate von freiwilligen Prüfungsabsolventen<br />

werden weder dem Vorstand noch der Prüfungskommission<br />

der SGOT offengelegt. Selbstverständlich erhält jeder<br />

Prüfungsabsolvent eine detaillierte Auswertung, die ihm<br />

erlaubt, sich mit der Gesamtheit der Prüflinge zu vergleichen.<br />

Anmeldung<br />

Die Anmeldung zum Self Assessment erfolgt via Geschäftsstelle<br />

bis 31. Mai <strong>2013</strong>: info@sgotssto.ch.<br />

Catherine Perrin<br />

FORTBILDUNG: BENÖTIGEN SIE EIN FB-DIPLOM?<br />

„Seit dem 1. September 2007 ist das Medizinalberufegesetz<br />

(MedBG) in Kraft. Neu ist die Fortbildung unter den<br />

Berufspflichten aufgeführt, deren Verletzung mit Sanktionen<br />

geahndet wird. Zuständig dafür sind die kantonalen<br />

Gesundheitsdirektionen.<br />

TarMedSuisse akzeptiert neu das FB-Diplom als alternativen<br />

Nachweis anstelle der geforderten Fortbildung für einzelne<br />

Besitzstandpositionen.<br />

Das FB-Diplom gilt somit als genereller Standard für<br />

die Abrechnungsberechtigung im Fachgebiet sowie für<br />

Besitzstandpositionen.<br />

Wer kein gültiges Fortbildungsdiplom nachweisen kann, ist<br />

weiterhin verpflichtet, die FB einzelfallweise mittels myFMH<br />

zu deklarieren.“ (vgl. Factsheet TarMedSuisse vom 23.06.09)<br />

Aufruf<br />

Die Mitglieder werden eingeladen, die Selbstdeklaration auf<br />

www.cpconsulting.ch on-line auszufüllen bzw. zuzustellen.<br />

Mit der Selbstdeklaration bestätigen sie die absolvierte FB<br />

der Jahre 2010-<strong>2012</strong>. Das Diplom, welches in pdf-Form elektronisch<br />

zugestellt wird, ist für die Jahre <strong>2013</strong> <strong>–</strong> 2015 gültig.<br />

Dieser Aufruf richtet sich nur an die Mitglieder, welche die<br />

Selbstdeklaration noch nicht ausgefüllt haben.<br />

Der Besitz des FB-Diploms wird bei jedem aufgeführten Arzt<br />

auf der Webseite der FMH vermerkt, damit die Versicherer<br />

(und auch Patienten) dies einsehen können. Bis heute hat<br />

die Geschäftsstelle 475 FB-Dplome ausgestellt. Mit anderen<br />

Worten, es fehlen noch 170, davon jedoch können 9 wegen<br />

fehlender FB nicht ausgestellt werden (vgl. FB-Kontrolle<br />

nachfolgend).<br />

FB-KONTROLLE<br />

41 Mitglieder, die ihre Selbstdeklaration zugestellt hatten,<br />

wurden aufgefordert, ihre FB nachzuweisen. Die Kontrolle,<br />

welche nach dem Zufallsprinzip erfolgte, hat ergeben, dass<br />

von den 30 eingereichten Dossiers 9 Mitglieder die FB-Pflicht<br />

nicht erfüllen. Dies bedeutet, dass diesen Mitgliedern das<br />

FB-Diplom nicht ausgestellt werden kann. Sie laufen Gefahr,<br />

sogenannte Besitzstandspositionen nicht mehr abrechnen zu<br />

können. Zudem kann das Gesundheitsdepartement, das neu<br />

zuständig für die Kontrolle der FB Sanktionen erteilen, wenn<br />

die FB-Pflicht nicht ausgewiesen werden kann. Bussen können<br />

bis CHF 10000.00 betragen.<br />

Gestützt auf die im Gesetz (MedBG) verankerte Fortbildungspflicht<br />

hat die FMH im Jahr 2008 ihre Fortbildungsordnung<br />

FBO revidiert. Neu muss sich die FB an der aktuellen Berufstätigkeit<br />

ausrichten. Die FB-Pflicht bezieht sich demnach<br />

auch auf die Tätigkeit, die ausserhalb des erworbenen Facharzttitels<br />

liegen (also auch die Besitzstandpositionen).<br />

Mit der Revision der FBO hat die FMH 2008 einen neuen Standard<br />

definiert, der sich einfach kontrollieren lässt: Das Fortbildungsdiplom.<br />

Dabei gelten die im FB-Programm erwähnten<br />

Bedingungen: 25 Credits fachspezifische Kernfortbildung,<br />

25 Credits erweiterte Fortbildung, darunter fallen auch die<br />

Fortbildung für Besitzstandpositionen. Dazu kommen noch<br />

30 Stunden Selbststudium. Wer auf diese Weise 80 Stunden<br />

Fortbildung nachweist, erhält auf Anfrage ein FB-Diplom.<br />

FB-TAG <strong>2013</strong><br />

Unter der Leitung von Reinhard Elke, Präsident der Expertengruppe<br />

Hüfte, wurde am diesjährigen<br />

FB-Tag (19. Januar <strong>2013</strong>) folgendes Thema behandelt:<br />

• Hüftchirurgie, kritisch hinterfragt<br />

Mehr als 120 Orthopäden haben an dieser Veranstaltung teilgenommen.<br />

Wir danken Reinhard Elke und seinem Team für<br />

das exzellente Programm.<br />

FB-Tag 2014<br />

Der FB-Tag 2014 findet am 18. Januar in Bern statt. Die<br />

Expertengruppe „Fuss“ zeichnet für das<br />

Programm verantwortlich<br />

Olivier Borens<br />

Catherine Perrin<br />

17 SGOT | BULLETIN | AKTUELL NR 6 | MAI <strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!