25.10.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt

Texte im und zum Berliner Dialekt

Texte im und zum Berliner Dialekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Matsch, Schmutz; matschig.<br />

Matz, verächtliches Subject.<br />

Matzebäcker, Sch<strong>im</strong>pfwort. (Auch<br />

die Rubinsteinsche Oper „Die Mac»<br />

cabäer" wurde so genanut.)<br />

Mau, unwohl. ,FNr is so mau."<br />

Mauerfrese, struppiger Rinnbart.<br />

Mauerleiche, ein Mensch, der (z.V.<br />

betrunken) von Andern der Länge<br />

nach auf den Schultern getragen<br />

wird.<br />

25<br />

Meschugge (jiid.), verrückt. Red.<br />

»Frisch, jes<strong>und</strong> <strong>und</strong> mefchugge."<br />

(Posse).<br />

Messer. Red. „Cr hat det jroße<br />

Messer," d. i. Cr spielt die erste<br />

Geige.<br />

Miekrig, auch mickrig, kränklich.<br />

Mieren, Ameisen. Mierenkraut,<br />

Miereneier.<br />

Mierig, schäbig.<br />

Mierigte, der, der meinige.<br />

Mies, elend. Det is man mies!<br />

Maulspitzen. Red. „Da hilft keen<br />

Maulspitzen, jesiffen mutz sind!"<br />

Maulwerk. „Hat der Kerl'n Maul<br />

werk!" von Einem, der viel spricht.<br />

Mauschelle. Y Ohrfeige. 2) Art<br />

Gebäck.<br />

Mausedodt<br />

Mausen, stehlen<br />

Mausig. Sich mausig machen, prahlen.<br />

Maufike, Mufike, Musik.<br />

Meechen, Mädchen.<br />

Meenen, sagen. Red. „Meenen Se<br />

mir oder meenen Se mich?"<br />

Mehrfchtendeels, meistentheils.<br />

Meiern, übers Ohr hauen.<br />

Meinen. Red „was meinen Sie,<br />

wie jes<strong>und</strong> das is?" (Posse.)<br />

Illelnswegen (auch vor memswegcn),<br />

meinetwegen.<br />

Miesekatze.<br />

Miethszettel. „wat kosten de<br />

Wohnung ?"<br />

Mietze, Marie; auch für Lmilie.<br />

Milch-Vüreau, AufschriftderMilchkeller.<br />

Milch <strong>und</strong> Sahnen Vüreau.<br />

Milchern Cin milcherner Hering,<br />

o. i. ein männlicher. Vgl. auch<br />

Vraten.<br />

Mille,Mühle.<br />

Millezin,Medicin.<br />

Mirks, Murmel (f. d). „haste<br />

Mirks?"<br />

Mistfo rke, Mlstgabel; auch für Hand<br />

gebraucht.<br />

Mittelstand. Red. „Der Mittelstand<br />

kanns nick!"<br />

Modder, dicker Schmutz, Sumpf.<br />

Modderig.<br />

Meinigte, der, der meinige. Mode. Red. „Nanu, det wär'ne neue<br />

Meiransauce für Majoransaucc.<br />

Menne, Abkürzung von Hermann;<br />

auch fürandere Vornamen gebraucht.<br />

Menschenmöglichkeit. Ruf der<br />

Verw<strong>und</strong>erung: „Is't de Menschenmöglichkeit?!"<br />

Menschheit, für Menschenmenge.<br />

„Da war 'ne schreckliche Menschheit."<br />

i<br />

!!<br />

! !,<br />

! Model"<br />

> Mogeln, betrügen. Mogler, Mo»<br />

gelei.<br />

Möglichkeit. Red. „Is de Mög»<br />

lichkeitl"<br />

Mörderlich, mörderisch, stark. Ebenso<br />

Mordsmäßig.<br />

Mosers Ruh', das frühere Schuld,<br />

gefängniß in der Uövnickerftraße.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!