25.10.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt

Texte im und zum Berliner Dialekt

Texte im und zum Berliner Dialekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

45<br />

Wasser fahren, statt auf dem !j Wippen, sich, sich schaukeln.<br />

waffer, „wir haben den janzen Wir^ekohl, Wirsingkohl.<br />

Nachmittag waffer jefahren." wiste, wirst Du. ,Mfte woll"<br />

wat. „Ach watl" S. auch Schnabel.<br />

Watte. Red. „Haft wol Watte inde<br />

Ohren?" Wo. woso? für wieso.<br />

weenen, weinen.<br />

„Wat wisten?" „wisten paa<br />

haben?"<br />

„Das Veste,<br />

wo man hat."<br />

Vers: Woche. „Die Woche fängt jut an!"<br />

wodran denn? für wieso<br />

,,^ta weene man nich.<br />

In de Rohre steh« «löße.<br />

Du sehst se man nich'" Wohl. Comparation: wöhler, am<br />

weffe, W<strong>und</strong>e, Schinarre.<br />

weg. Red. „Det Hab' ick weg" d. i.<br />

begriffen. „Mach det de wegkommst!"<br />

„Er is janz weg" (Hingeriffen).<br />

„Immer weg von de Vilder, kooft'n<br />

ollen Fritzen doch nichl"<br />

Weiße, Flasche (Glas) Weißbier. Red.<br />

„Er sieht ai^ wie Weißbier un<br />

Spucke."<br />

weiter. Red. „wenn t' weiter<br />

nischt isl"<br />

weldesmenschen, wie Menschheit.<br />

S.d.<br />

wenn eh'r? wann.<br />

wöhlsten.<br />

wohnt nichl — Is nichl<br />

Wolkenschieber, Art Mütze.<br />

Wollonkel, Gutsbesitzer, der seine<br />

wolle in Berlin zu Markte bringt.<br />

wrasen, wafferdampf.<br />

wu^ig, mit dichtem, ungekämmtem<br />

haar, wuzekopp.<br />

W<strong>und</strong>er. Red. „Erhat seinen wun.<br />

der", d. i. seinen Kummer. „Mach<br />

mir doch nich soviel W<strong>und</strong>er!" d. i.<br />

mach' mir den Kopf nicht warm.<br />

wupdizität, Geschwindigkeit.<br />

Wuppdich, mit'n Wuppdich, mit<br />

Schwung, mit Eleganz. S. Iisla-<br />

weng. Auch für Schnaps.<br />

wenn schon, denn schon!<br />

Wenns de für Wenn Du.<br />

weftfelinger, westfale. Wurachen, mit Geräusch herumar-<br />

west arbeiten.<br />

e, derbe (stramme)w est e, Vusen.<br />

wichse, Prügel.<br />

Wurm, das. „Armes Wurm!"<br />

Wickel. Jemanden be<strong>im</strong> Wickel kriejen.<br />

wurmisiren, wurmen. „Det<br />

wiejeschale, wagschale.<br />

wnr«<br />

misirt mir <strong>im</strong> teibe rum."<br />

Willem, Wilhelm. Red. „Willem,<br />

der Leichenwagen kommt!" Wurscht. „Det is mir Wurscht"<br />

W<strong>im</strong>meln,<br />

jagen.<br />

von der Schule weg-<br />

winken. Part Jewunken.<br />

wippchen, Schwindeleien. ,Mach<br />

mir keene wippchen vor!" (Zusatz:<br />

„Denn et kommt det Iardekorps.")<br />

Wippe, Y Schaukel.<br />

Wippe, schielende Person.<br />

2) Schiele<br />

d. i. gleichgültig. Ebenso „is mir<br />

wurschtig ". Red. „Jetzt jeht's um<br />

de Wurscht" (be<strong>im</strong> Spiel vor der<br />

letzten Entscheidung). Neuerdings<br />

hört man oft den Vers:<br />

„)a ick hab'5 ja jleich jejagt.<br />

Die Wurscht die schmeckt nach Seefe."<br />

wurschtärme,<br />

Rindern.<br />

dicke Arme bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!