25.10.2012 Aufrufe

Texte im und zum Berliner Dialekt

Texte im und zum Berliner Dialekt

Texte im und zum Berliner Dialekt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

wirste doch «ich alle", d. i. Das !! „Det Stück is (auch hat) schon anschadet<br />

Dir nicht. jejangen."<br />

Alleene, allein, selber. „Det weeß ,z Anjekloppt, es hat, für: es hat<br />

ick alleene nich."<br />

Aliens, Alles.<br />

geklopft.<br />

Anjeprescht, gelaufen. „Er kommt<br />

anjevrescht."<br />

Allermeist, vollständig. Allermeist<br />

jenug. , Anjerissen, angetrunken. Ebenso<br />

Als! be<strong>im</strong> Ball- <strong>und</strong> Murmelspiel<br />

der Ruf, mit dem man die Erlaubniß<br />

verlangt, sich außerhalb der<br />

Spielregeln stellen zu dürfen.<br />

Alter Mann, Kuhkäse.<br />

Am Ende, vielleicht; z. V. ,,Er is<br />

doch nich am Ende krank?"<br />

Ampeln (auch jampeln), begierig<br />

sein.<br />

An dem. Red. ,,Es is nich an<br />

! Anjeroocht <strong>und</strong><br />

Anjesäuselt.<br />

Anjewackelt, er kommt.<br />

Anjlupen, starr ansehen, auch an«<br />

jlupschen.<br />

Anteilen, auffordern.<br />

Anknippern, anbinden.<br />

Ankriejen, wie ankeilen.<br />

Anlappen, schelten.<br />

dem", d. i. verhält sich nicht so. Anloofe nla sse n,wieabfallen lassen.<br />

Andrechseln, Jemandem durch Zu<br />

reden <strong>und</strong> Anpreisen etwas Schlech-<br />

Anklacksen, oberflächlich befestigen,<br />

3. B. Stuck an einer Mauer.<br />

tes aufdrängen. Anno Toback, vor langer Zeit.<br />

Anektote, Anekdote. Anpumpen, Jemand, Geld von<br />

Anfangen. Der <strong>Berliner</strong> trennt die<br />

Präposition <strong>im</strong> Nebensatze vom ver<br />

bum;z.B. „Sowiet an zu rejen sing".<br />

,,Der Erste, der an zu schmeißen<br />

sing."<br />

Angeln, sich Jemand, fassen.<br />

Angst röhre, Hut (Cylinder).<br />

Anhacken, festsitzen.<br />

An<strong>im</strong>us, Ahnung; 3. V. ,,Ick hatte<br />

jleich den richtigen Ammus."<br />

Anjeben, anstellen, machen;<br />

ders Unsinn anjeben, u. ä.<br />

beson<br />

Anjedudolt, angetrunken. „Er hat<br />

Jemand leihen.<br />

Anranzen, wie anlappen.<br />

Anrempeln, <strong>im</strong> Begegnen stoßen.<br />

Anroochen. ,,Er roocht sich an",<br />

d. i. er entwickelt sich gut.<br />

Anschlegsch, (anschlägisch). ,,Der<br />

hat'n anschlegschen Kopp"(ist begabt.)<br />

Anschmieren, wie andrechseln,<br />

Anschnautzen, hart anfahren<br />

Anschwulen, (auch anschulen),<br />

ansehen.<br />

Anstecken, s. Stechen.<br />

scheel<br />

sich eklich eenen anjedudelt." Anstreichen, Jemand etwas,<br />

büßen lassen.<br />

Anjeführt. Rindervers: „Angeführt<br />

mit Löschpapier, Morjen kommt der<br />

Untroffzier."<br />

Anjehen, anfangen; 3. V. „!l)enn<br />

Antalpschen, betasten.<br />

Antippen, mit dem Finger berühren.<br />

Anton. Red. „Anton, steck'n Dejen<br />

eh'r jeht'n de Schule wieder an?" in!" (zur Beruhigung).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!