02.11.2013 Aufrufe

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

Das 1897 als eingeschossiger westlicher Anbau an den Haller-Pavillon errichtete<br />

Röntgeninstitut entspricht bereits seit vielen Jahren nicht mehr den Anforderungen<br />

der Zeit. Erst 1932 entschliesst man sich jedoch für einen Neubau. Das alte<br />

Gebäude wird abgebrochen und an seine Stelle tritt das 1934/35 erstellte Zentrale<br />

Röntgeninstitut, ein neuer eingeschossiger westlicher Anbau an den Haller-Pavillon,<br />

der nun bis zur Südostfassade des Imhoof-Pavillons A reicht. Derflächige, mit<br />

grossen, fast quadratischen Fensteröffnungen und einem Flachdach versehene, in<br />

der Sprache des "NelJen Bauens" gestaltete, von Südosten her erschlossene<br />

Parterrebau sieht einem Ladenanbau aus seiner Zeit nicht unähnlich.<br />

In die gleiche Zeit fallen auch die von Architekt Friedrich Häusler 1934 ausgeführten<br />

Anbauten verglaster Liegehallen mit Flachdächern an den Schmalseiten des<br />

medizinischen und des chirurgischen Doppelpavillons.<br />

Abb. 33 Lory-Spital, Projekt engere<br />

Plankonkurrenz von Salvisberg<br />

und Brechb-hl, 1925, Flugperspektive<br />

••<br />

••<br />

Abb. 34 Lory-Spital, Projekt engere<br />

Plankonkurrenz von Salvisber<br />

und Brechb-hl, 1925, Grundriss<br />

Erdgeschoss<br />

© 2010 Denkmalpflege der Stadt <strong>Bern</strong>, www.bern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!