02.11.2013 Aufrufe

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

251<br />

BAUGRUPPEN<br />

Die Baugruppen der kantonalen <strong>Inventar</strong>e werden im städtischen <strong>Inventar</strong> in Ensembles und<br />

Gebäudegruppen differenziert. Diese gelten als Schutzgebiete.<br />

Bei den einzelnen Ensembles und Gebäudegruppen sind diejenigen Gebäude einzeln<br />

aufgeführt, die im <strong>Inventar</strong> der Einzelobjekte enthalten sind, sowie diejenigen, welche den<br />

Gesamtcharakter des betreffenden Gebiets positiv beeinflussen.<br />

ENSEMBLES<br />

Als Ensembles werden umbaute Bereiche bezeichnet, deren Bedeutung vorwiegend sowohl<br />

im städtebaulichen Kontext als auch im räumlichen Zusammenwirken der einzelnen Objekte<br />

oder Objektgruppen liegt. Am ehesten kommen dabei ausgeprägte Plätze, Strassenzüge,<br />

Hof-Situationen und sonstige öffentliche Aussenräume in Frage. Da in der Regel die<br />

Umgrenzung eines Ensembles nur bedingt mit Perimeter- bzw. Objektgenauigkeit gezogen<br />

werden kann, konzentriert sich das <strong>Inventar</strong> auf das Festhalten der Verdichtungszone und ­<br />

durch die Öffnung der Begrenzung - auf die teilweise vorhandene Wirkungsrichtungen. In<br />

einem Ensemble können Objekte aller Qualitätsstufen mitwirken, dazu auch alle immobilen,<br />

raumbildenden Elemente wie Bäume, Brunnen, Zäune etc. Bauvorhaben im Bereich von<br />

Ensembles oder an zugehörigen Objekten, auch wenn sie der tieferen Qualitätsstufe<br />

angehören, müssen von allen Baubeteiligten mit besonderer Sorgfalt in stadtplanerischer<br />

und denkmalpflegerischer Hinsicht behandelt werden. .<br />

GEBÄUDEGRUPPEN<br />

Als Gebäudegruppen werden Gruppen von Bauten bezeichnet, die sich durch ihre<br />

Gemeinsamkeiten von der umliegenden Bebauung abheben. Die Gemeinsamkeiten können<br />

formaler, funktiof)aler, p~nerischer oder konstruktiver Art sein. Grössere Überbauungen und<br />

Siedlungen, aber auch Bebauungen in topographiebedingt begrenztem Baugelände erfüllen<br />

diese Kriterien am ehesten. Die Homogenität einer GebätJdegruppe wird entweder als<br />

gestalterische Qualität wahrnehmbar oder sie ist von historischer Bedeutung, indem sie<br />

beispielsweise eine ursprüngliche, quartierspezifische, nutzungs- oder zeittypische<br />

Bauweise dokumentiert. Die Gebäudegruppe, die als kleinste Siedlungseinheit aus<br />

mindestens zwei Gebäuden besteht, erlangt ihre Bedeutung somit aufgrund der<br />

gestalterischen Qualität oder aufgrund wichtiger architektur-, sozio- oder allgemeine<br />

kulturhistorischer Belange. Im Gegensatz zu dEin Ensembles werden die die Bauten<br />

umgebenden Aussenräume nicht zwingend definie.rt.<br />

© 2010 Denkmalpflege der Stadt <strong>Bern</strong>, www.bern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!