02.11.2013 Aufrufe

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur Verlegung der nichtklinischen Abteilungen gehört sowohl der Bau des Lory­<br />

Spitals wie derjenige des Anna-Seiler-Hauses. In dieses Massnahmen-Paket kann<br />

auch der Umbau des Pfründerhauses in das Ernst-atz-Heim für Chronischkranke<br />

(1950/51, Architekten Dubach und Gloor) und die Umwandlung des Wohnhauses<br />

auf dem Engländerhubel in das Inselheim für Rekonvaleszente gezählt werden.<br />

Insgesamt verfügen nun diese Institutionen über 418 Betten.<br />

Bereits ins Jahr 1939 zurück gehen die ersten Ideen und Pläne eines Neubaus für<br />

die zahnmedizinischen Kliniken der Universität <strong>Bern</strong>. Die Planung wird jedoch durch<br />

den Krieg unterbrochen und erst 1945 werden wieder veschiedene Lösungsvorschläge<br />

geprüft. Infolge Materialknappheit ist jedoch noch nicht an einen Neubau zu<br />

denken. Das seit 1921 im Privathaus an der Kanonengasse-14 eingemietete und<br />

dort mehrfach erweiterte Institut muss die zu unhygienischen Verhältnissen führende<br />

Raumknappheit vorläufig weiterhin mit provisorischen Massnahmen überbrücken.<br />

Erst 1952 wird ein Projekt der Architektengemeinschaft Otto Brechbühl und<br />

<strong>Bern</strong>hard Matti in einer Volksabstimmung zur Ausführung bestimmt. Das neue<br />

zahnärztliche Institut kommt auf das Terrain der Choisybesitzung ~u liegen. Dem<br />

Neubau muss das Haus Freiburgstrasse 11- weichen und der bisher offen durch das<br />

Choisy-Areal fliessende Stadtbach wird in unterirdische Röhren entlang der<br />

Freiburgstrasse gezwungen. Der in zwei winkeiförmig aneinandergefügten Trakten<br />

längs der Freiburgstrasse und der Brunnmattstrasse ist als Anfang einer Anlage mit<br />

verschiedenen, von der Freiburgstrasse kammartig nach Osten angeordneten<br />

Instituten gedacht. Der für die 50er Jahre typische Bau von guter architektonischer<br />

Durchschnittsqualität wird 1954 eingeweiht. Der Nordtrakt längs der Freiburgstrasse<br />

wird 1963 aufgestockt und dadurch in seinen Proportionen verändert.<br />

Abb.42 Lory I und 1I im Modell<br />

Abb. 43 Zahnärztliche Universitätsklinik<br />

kurz nach der Erstellung<br />

(vor Aufstockung), Nordtrakt<br />

I<br />

© 2010 Denkmalpflege der Stadt <strong>Bern</strong>, www.bern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!