02.11.2013 Aufrufe

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

Inventar Holligen - Bauinventar - Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zu den erwähnenswerten Bauten der 50er-Jahre zählt ohneZweifel der 1955 von<br />

Architekt H. Daxelhofer erstellte neue Hörsaal im Gebäudekomplex Freiburgstrasse<br />

14 C. Der Hörsaalzwischentrakt steht an der Stelle des mit dem heute noch<br />

bestehenden Kocher-Hörsaal (Freiburgstrasse 26) identischen Auditoriums der<br />

medizinischen Klinik der ursprünglichen Inselanlage von 1888. Obwohl in engsten<br />

Platzverhältnissen - eingezwängt zwischen das Gebäude der alten medizinischen<br />

Klinik, die Tuberkulose-Station und das e~emalige Absonderungshaus (Freiburgstrasse<br />

14 C) - erbaut, weist er eine ansprechende architektonische Qualität auf.<br />

Gestaltung und Konstruktion präsentieren sich in einer für die 50er-Jahre typischen,<br />

die plastischen Möglichkeiten des Betons für schwungvolle Eleganz nutzenden<br />

Formensprache.<br />

In die Zeit der 50er Jahre fällt weiter der Anschluss· der ganzen Inselanlagen an das<br />

städtische Fernheizwerk. .<br />

Abb. 46 Zahnärztliche Universitätsklinik<br />

Südtrakt mit Freitreppe<br />

'<br />

Abb. 44 Bildhauer Piguet an der Arbeit<br />

\<br />

Abb. 45 Anais ziert die neue Fassade<br />

Abb. 47 Zahnärztliche Universitätsklinik<br />

Innenhof mit Bibliothek·<br />

'<br />

Erker<br />

© 2010 Denkmalpflege der Stadt <strong>Bern</strong>, www.bern.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!