04.11.2013 Aufrufe

SELEA-Abschlussbdericht - Staatliche Schule Gesundheitspflege (W1)

SELEA-Abschlussbdericht - Staatliche Schule Gesundheitspflege (W1)

SELEA-Abschlussbdericht - Staatliche Schule Gesundheitspflege (W1)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eigenen Fragestellungen nachgehen. 11 Die SchülerInnen aus den <strong>SELEA</strong>-Klassen äußerten<br />

sich durchgehend zufrieden über die Freiarbeitsstunden. Besonders in der Zeit vor den Prüfungen<br />

wurden diese Stunden intensiv für die Vorbereitungen genutzt.<br />

Zwar plante die Abteilungsleitung Altenpflege die Einführung und curriculare Verankerung<br />

der Freiarbeit im regulären Stundenplan, doch aufgrund der beschriebenen strukturellen<br />

und organisatorischen Rahmenbedingungen (vgl. S. 5f.) konnte sie nicht umgesetzt<br />

werden. Die im neuen, nach wie vor überwiegend fachwissenschaftlich ausgerichteten Bildungsplan<br />

verankerte Stofffülle erlaube es nach Ansicht der Lehrenden kaum, Prinzipien<br />

des selbstgesteuerten Lernens umzusetzen. Die wöchentlich fest verankerten Freiarbeitsstunden<br />

könnten deshalb nicht erübrigt werden, um den von der Behörde geforderten Inhalten<br />

möglichst lückenlos gerecht zu werden. 12 Für eine begrenzte Zeit wurde der Versuch<br />

gestartet, die Freiarbeitsstunden aus den Wahlpflichtfachstunden abzuzweigen. Da diese<br />

Regelung jedoch nur von einer Lehrperson ermöglicht wurde, die kurz darauf ganz aus der<br />

Abteilung Altenpflege abgezogen wurde, wurden die Freiarbeitsstunden in der Folge nicht<br />

mehr angeboten. Die Lehrenden der Abteilung Altenpflege sehen keine Möglichkeit, sie<br />

fest im Stundenplan zu verankern.<br />

Prüfungsvorbereitung im Kurssystem<br />

Aufgrund der bevorstehenden Prüfungen und damit einhergehender Unsicherheiten und<br />

Ängste seitens der Schüler plante eine Arbeitsgruppe des <strong>SELEA</strong>-Teams eine klassenübergreifende<br />

Prüfungsvorbereitungswoche (letzte Februarwoche 2008) im Kurssystem. Einem<br />

universitären Wahlpflichtangebot (30 Std./Woche) strukturell vergleichbar, konnten die<br />

Schüler auf Basis ihrer Einschätzungen der bisherigen Lernprozesse und -ergebnisse aus<br />

verschiedenen Wiederholungskursen frei wählen. Zu dem Angebot gehörten neben den<br />

hauptsächlich fachsystematisch orientierten Seminaren auch Kurse zum Umgang mit Prüfungsängsten.<br />

Verpflichtend blieb der Besuch des Fachenglisch (2 Std./Woche). Die in<br />

diesem Kurssystem entstehenden Freiarbeitsstunden konnten die Schüler zu individueller<br />

Wiederholung in der Mediothek nutzen. Bei Bedarf erhielten Schüler in diesen Stunden<br />

auch Einzelbetreuung durch die Lehrenden. Um die Chancengleichheit bei den Anmelderunden<br />

sicherzustellen, gab es insgesamt drei Anmelderunden.<br />

Diese Prüfungsvorbereitungswoche war vom herkömmlichen, lehrerzentrierten Unterricht<br />

geprägt. Sie wurde von der Modellversuchsklasse AP 05f schriftlich evaluiert und insgesamt<br />

positiv bewertet. Lediglich die zum Teil sehr großen Gruppen wirkten sich nach Ansicht<br />

von Lehrenden und Lernenden negativ aus. Das lag unter anderem daran, dass in dieser<br />

Woche unvorhersehbare Personalengpässe aufgetreten waren und sich dadurch die Anzahl<br />

der Kurse verringerte. Aufgrund der positiven Resonanz plant die Abteilungsleitung<br />

Altenpflege, diese Prüfungsvorbereitungswoche zukünftig beizubehalten.<br />

3.2.2 Kernziel 2: Befähigung zur Unterstützen der Selbstpflegekompetenz<br />

Lernsituation „Gestaltung eines 'Festes' im Heim“<br />

(Lernfeld 9: „Individuelle Interessen und Bedürfnisse alter Menschen verwirklichen helfen“)<br />

Das Ziel, die Selbstpflegekompetenz der Bewohner eines Altenheims und deren Angehörige<br />

zu unterstützen und für hilfreiche Rahmenbedingungen Sorge zu tragen, sollte vorrangig<br />

durch die Gestaltung eines Heimfestes erreicht werden. Die handlungsorientiert geplante<br />

11 Details zur organisatorischen Umsetzung siehe „Zweiter Zwischenbericht“ (2007), S. 28f., 69f.<br />

12 Das verweist auf einen dringenden Fortbildungsbedarf zu den konzeptionellen Möglichkeiten Exemplarischen<br />

Arbeitens.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!